Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
2 Personen betrachten Moose, die am Waldboden wachsen

Waldtypisierung Steiermark abgeschlossen - Projekt ForSite

Für die Steiermark wurden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung geschaffen. Das Projekt ForSite kartierte die Standorte unter heutigen und künftigen Klimabedingungen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Stift Göttweig vom oben fotografiert. Fotocredit: Stift Göttweig, Andreas Steininger

Österreichs erster Heilwald bekommt Gütesiegel - Gütesiegel

Das Benediktinerstift Göttweig stellt künftig einen Teil seiner Waldflächen als ersten Heilwald Österreichs zur Verfügung. Ein 53 Hektar großes Waldstück rund um die Mammutbäume im Gemeinde­gebiet von Paudorf wurde dafür ausgewiesen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Bester Schutz: Verständnis und Erfahrungsaustausch - Kommentar

Die Berichte über Waldbrände finden in der heimischen Medienlandschaft oftmals eine große Resonanz. Bei der Bewirtschaftung der Wälder sind präventive Maßnahmen zur Verminderung der Waldbrandgefahr allerdings noch kein Thema.

offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation

Und jetzt den Motor starten - Arbeitssicherheit

Waldarbeit ist gefährlich. Dies beweist ein Blick in die Statistik. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich pro Jahr rund 1500 Menschen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Das BFW bietet einen Führerschein der besonderen Art an - für die Motorsäge.

c Siggi Hofer, Foto: Michael Strasser

Light my Fire - Waldbrand

Trockenheit allein lässt keinen Wald brennen. Die Zündquellen sind in der Regel menschengemacht: Außer Kontrolle geratene Feuer, glühende Zigaretten, Brandstiftung und heiße Asche haben auch eine soziale Dimension.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.

Lawine an der Nordkette Kaminspitze

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Hofburggespräche 2024

Das BFW widmet sich in den diesjährigen Hofburggesprächen dem Thema Gleitschneelawinen.

Abteilung für Schnee und Lawine

Walnuss-Borkenkäfer - Kuriose Figur

Ein in den USA bekannter Pilz ist schuld an der Zerstörung von Schwarz- und Walnuss. Unterwegs mit einem Borkenkäfer ist er nun in Europa, und zwar in Norditalien angelangt. Was bedeutet das?

Abteilung für Phytopathologie

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation