Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Best of: Wissensvermittlung Biodiversität - Rückblick

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat der Biodiversität einen Schwerpunkt gewidmet. Was in den Jahren 20/21 dazu passiert ist.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Großaufnahme eines Douglasien-Stammes

Forstgenetische Ressourcen effizienter nutzen - PLUSBAUM

Auswahl von ‚Plusbäumen‘ in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren

Abteilung für Ökologische Genetik
Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference im Rückblick - Rückblick

Die Online-„GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference” fand Ende Juni 2021 statt. Für das deutschsprachige Fachpublikum wurden die Innsbrucker Hofgespräche ebenfalls am Thema risikobasierten Lösungen im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement ausgerichtet.

Institut für Naturgefahren
Portrait Katharina Rogenhofer, links von ihr ein junger Apfelbaum

„Warum sind die ressourcenschonendsten Äpfel nicht die billigsten?“ - Interview in Lichtung 4

Katharina Rogenhofer organisierte mit zwei Freunden die Fridays4Future-Bewegung in Österreich. Im Interview mit der BFW-Lichtung zeigt die Initiatorin des Klimavolksbegehrens auf, wie ein offener Diskurs zur Klimaerwärmung geführt werden könnte.

Pressemeldungen

Einen Sommer lang im Wald unterwegs - Außendienst

Wärmere Temperaturen sind der Startschuss für die Außendienst-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Sie erheben den ganzen Sommer lang auf Probepunkten quer durch Österreich den Zustand des heimischen Waldes. Die von ihnen ‚geernteten‘ Zahlen sind die Grundlage für forstpolitische Entscheidungen.

Institut für Waldinventur
c Siggi Hofer, Foto: Michael Strasser

Light my Fire - Waldbrand

Trockenheit allein lässt keinen Wald brennen. Die Zündquellen sind in der Regel menschengemacht: Außer Kontrolle geratene Feuer, glühende Zigaretten, Brandstiftung und heiße Asche haben auch eine soziale Dimension.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Klimakultur leben - Studie

Unter dem Begriff urban forestry will man städtischen Raum grüner und kühler gestalten. Eine kürzlich erschienene BFW-Studie hat Wissen zu diesem Thema sichtbar gemacht.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Braun verfärbte Douglasie durch Borkenkäferbefall

„Know your enemy“ gilt auch im Wald - Projekt NewIPS

Wer seinen Feind bekämpfen will, muss verstehen, wie er tickt. Daher wird der Sechszähnige Kiefernborkenkäfer, ein Schädling von zunehmender Bedeutung, genauer unter die Lupe genommen.

Institut für Waldschutz

Lichtung 10: Typisch Wald! - Magazin

Das Magazin des Bundesforschunszentrums für Wald (BFW) beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Waldtypisierung. Welches Waldbild fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an ihn denken? Ist es ein Mischwald oder ein alpiner Nadelwald? Ist es eine Baumart oder verbinden Sie eine spezielle Art – sei es ein Waldgras, ein Insekt oder ein Säugetier – mit ihm?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Spannungsfeld Gastbaumart oder „invasive gebietsfremde Art“ - Gastbaumarten

Im Diskurs zur globalen Gefährdung der Biodiversität sind invasive Arten ein Thema. Solche Arten wurden durch menschliche Aktivitäten außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets eingebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation