Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Voranker an einem Baumstamm festgebunden

Wenn Seilreibung zur Sicherheitsfrage wird - Forsttechnik

Im Projekt „Friction“ werden die Reibungskoeffizienten für Stahl- und Kunststoffseile in Kombination mit verschiedenen Baumarten ermittelt.

Hirsch

Wildmanagement: Selbsteinschätzung und Realitätscheck - Wildökologische Bestandestypen

20 Reviere sollen nach verjüngungsökologischen und wildtierökologischen Kriterien erfasst und Empfehlungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung erar­beitet werden.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Samenplantage von Lärche

Genetische Ressource Lärche - Saatgutplantagen

Samenplantagen werden zur Sicherung waldgenetischer Ressourcen vom BFW-Team in der Steiermark und Oberösterreich angelegt.

Abteilung für Ökologische Genetik
angehende Borkenkäferspürhunde nebeneinandersitzend auf der Forststraße

Spürhundeteams finden Borkenkäfer - Zertifikatslehrgang

Hunde sollen helfen, den Befall durch Borkenkäfer an einem Baum mittels Geruchsinn zu erkennen. Ein BFW-Team bildet sie aus. Seit dem Sommer 2015 sorgt der Buchdrucker in den Fichtenwäldern des Wald- und Mühlviertels für Schäden in Rekordhöhe. Buchdrucker dringen durch die Rinde in den Fichtenstamm ein und bringen ihn zum Absterben. Nur wenn Borkenkäferbefall früh […]

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Feuersalamander

Biodiversität im Wald tut gut! - Waldpädagogik

Ein neues Weiterbildungsmodul D für Wald­pädagogInnen wird erarbeitet: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes vermitteln.

Abteilung für Waldbiodiversität
Kurt Kotrschal mit einem Gehegewolf

„Wir werden keine Chance haben, wenn wir uns nur auf die Technologie verlassen“ - Interview

Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal forscht zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen. Wie er die Corona-Krise erlebt hat und welche Chance er in der Digitalisierung sieht, erzählt er im Gespräch mit der Lichtung des BFW.

Pressemeldungen
Fichtenstämme im Wald mit blauen Bändern und nummerierten Zetteln

Bark-BeAT soll Risikobeurteilung von Fichten-Standorten vereinfachen - Projekt Bark-BeAT

Die Klimaerwärmung macht waldbauliche Entscheidungen nicht einfacher und die Katastrophen der letzten Jahre verstärken die Unsicherheiten. Das Projekt Bark-BeAt will helfen.

Abteilung für Bodenökologie
Lawinenwarnschild

Sicherheit vor Lawinen - Hofburggespräche 2016

Die Innsbrucker Hofburggespräche standen am 23. November ganz im Zeichen von Lawinenabgängen und dem Schutz von Skifahrern. Sechs Experten sprachen über die Ergebnisse ihrer Arbeit.

Abteilung für Schnee und Lawine
Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Entwicklung von ökosystembasierten Konzepten im Risikomanagement für Naturgefahren und Klimawandel - GreenRisks4Alps

GreenRisk4Alps wird neue forstwirtschaftliche und ökosystembasierte Bewirtschaftung im Alpenraum testen, umsetzen und etablieren. In sechs Pilot-Regionen werden Risikomanagementsysteme implementiert.

Institut für Naturgefahren