Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Mehrere Baumstämme liegen gefällt in einem Wald

Bewusstsein für den Waldboden schaffen - Essay

Als Grundlage der klimafitten Waldbewirtschaftung ist er unentbehrlich: der Waldboden. Wie man „waldbodenbewusst“ wird, um den Wald auch künftig in allen seinen Wirkungen zu erhalten.

Institut für Waldökologie und Boden
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Neue Spürhunde-Kurstermine für ALB/CLB und EAB - Ausbildung

Ausbildungen zum Anoplophora-Spürhundeteam im Frühling/Frühsommer 2025 oder zum EAB-Spürhundeteam im Herbst 2025 und ReZertifizierung für vom BFW ausgebildete Anoplophora-Spürhundeteams im Juni 2025.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Titelseite der Hilfstafel

Hilfstafeln: Schälschäden an Fichte - Wildschadensbewertung

Der Anwendungsbereich der Schälschadenstafeln beschränkt sich auf schadenersatzpflichtige Schälschäden im Sinne der Bestimmungen der jeweiligen Landesjagdgesetze.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren