Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Blaue Fichtenholzwespe, Männchen

Die blaue Fichtenholzwespe - Kuriose Figur

In der Reihe "Kuriose Figuren" werden faszinierende Insekten thematisiert, diesmal: die Blaue Fichtenholzwespe. In Europa ist sie heimisch und ein harmloses Insekt, anders in Australien ...

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Schneelawine geht im Wald ab

Die Lawinen-Schutzwirkung des Waldes im Klimawandel - Literaturstudie

Um den Einfluss des Klimawandels auf die Lawinen-Schutzwirkung des Waldes abschätzen zu können, wurde im Rahmen von MANFRED am BFW eine Literaturstudie zu diesem Thema durchgeführt.

Abteilung für Schnee und Lawine

Über die gesunde Wirkung von Wäldern - Publikationen zu Green Care WALD

Im Rahmen von Green Care WALD werden alle Initiativen und Aktivitäten aus Wissenschaft und Praxis gebündelt, die dazu beitragen, mit Hilfe des Waldes das Wohlbefinden der Gesellschaft zu verbessern.

Pressemeldungen
Hochwassermarken ain einen Stein gemeiselt

Runde zwei für Hydrobod - Hydrobod II

Im Rahmen von Hydrobod wurde eine hydrologische Bodenkennkarte für Niederösterreich erstellt. Die Daten sind zum Beispiel dann relevant, wenn es darum geht, Vorhersagen über Hochwasser zu treffen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Lawine geht aus einem Hang ab

Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich - Masterarbeit

Die Innsbrucker Studentin Anja Brucker beschäftigte sich mit der künstlichen Lawinenauslösung mittels automatischer Sprenganlagen. Antonia Zeidler vom BFW betreute ihre Master-Arbeit außeruniversitär.

Abteilung für Schnee und Lawine

Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten - Versuchsflächen

Seit 1882 werden forstliche Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten vom BFW durchgeführt. Derzeit betreut das Institut für Waldwachstum und Waldbau 20 ertragskundliche Versuchsflächen.

Abteilung für Waldwachstum
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen.

Abteilung für Ökologische Genetik
Satellitenbild von einem Berggelände mit farbig markierten Bereichen

BFW-Praxisinformation 56 zu Schutzwald erschienen - BFW-Publikation

Was muss geschehen, damit uns der österreichische Wald auch in Zukunft vor Naturgefahren schützen kann? Das wurde Ende Jänner 2023 beim BFW-Praxistag in Ossiach und Traunkirchen thematisiert; die Beiträge sind in Heft 56 der BFW-Praxisinformation zusammengefasst.

Pressemeldungen
Ein Gruppenfoto der Leitung der Forstsektion in einem Treppenhaus

„Sammlung Mariabrunn“ zeigt Forstgeschichte - Waldcampus Österreich

In einem Forschungsprojekt am Waldcampus Österreich in Traunkirchen wurden im vergangenen Jahr rund 600 forsthistorische Exponate zur „Sammlung Mariabrunn“ zusammengeführt. Neben praktischen und kuriosen Gerätschaften befindet sich darunter auch die größte Holzmesskluppensammlung der Welt.

Pressemeldungen
Schmetterling

Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder - Biodiversität im Wald

Früher wurde versucht, anhand von Indikatoren Teilbereiche der Biodiversität abzuschätzen. Jetzt wurde ein Index basierend auf mehreren Indikatoren entwickelt, der die Biodiversität im Wald abbildet.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Buchenwald bei Pottenstein, Niederösterreich

Generhaltungswälder - Waldgenetik

Generhaltungswälder sind das Instrument zur in situ-Generhaltung der waldgenetischen Ressourcen in Österreich.

Abteilung für Ökologische Genetik

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie