Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Holzlager: mögliche Gefahr für umliegende Waldgebiete - Buchdrucker-Ausbreitung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Frau im Labor

Europäische Laborvergleichstests - Waldmonitoring

Laborvergleichstests stellen einen objektiven Massstab für die Güte von Laboren dar und sind bei langfristigen transnationalen Monitoringprogrammen ein ein unverzichtbarer Bestandteil.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Zertifiziertes Erlenpflanzgut - Phytophthora-freie Erlenjungpflanzen

Das Setzen von verseuchten Erlen aus Pflanzgärten ist für die Ausbreitung der Phytophthora-Krankheit (Wurzelhalsfäule) der Erle ausschlaggebend. Dies bestätigen neue Fälle.

Abteilung für Phytopathologie

Innsbrucker Hofburggespräch: Drohneneinsatz im zivilen Bereich - April 2013

Gerade im Bereich Naturgefahren, wo luftbildbasierte Informationen die Grundlage für Planungen und Ausführungen liefern, bietet der Einsatz von unbemannten Flugobjekten neue Möglichkeiten.

Abteilung für Schnee und Lawine

Erlen-Phytophthora - Erlensterben

Ein internationales Forschernetzwerk hat herausgefunden, dass der für das Erlensterben verantwortliche Schadorganismus Phytophthora nicht wie bisher vermutet aus Europa stammt, sondern wahrscheinlich vor Jahrzehnten aus Nordamerika eingeschleppt wurde.

Abteilung für Phytopathologie

Borkenkäfer – Information und Monitoring - Website

Die wichtigsten und gefährlichsten Borkenkäferarten sind die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher. Sie bohren sich durch die Rinde von Bäumen und zerstören das Bastgewebe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Neues EU-Projekt liefert Waldinformationen für Europas Weg zur Klimaneutralität - Projekt

Das Projekt PathFinder soll das Waldmonitoring in Europa verbessern und helfen eine EU-weit harmonisierte Datengrundlage zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Wäldern zu schaffen.

Institut für Waldinventur
Titelseite der Hilfstafel

Hilfstafeln: Schälschäden an Fichte - Wildschadensbewertung

Der Anwendungsbereich der Schälschadenstafeln beschränkt sich auf schadenersatzpflichtige Schälschäden im Sinne der Bestimmungen der jeweiligen Landesjagdgesetze.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Lärche XXL – Projekt zur Steigerung ihres Ertrags - Waldgenetik

Die österreichische Forstwirtschaft ist darauf angewiesen in Zukunft Züchtungsprodukte im Wald einzusetzen. Dabei steht auch der Klimawandel im Fokus der forstgenetischen Forschung.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Treibhausgasflüsse in Auwäldern sichtbar machen - Flood Flux

Viele ökologische Prozesse im Auwald sind bis dato nur unzureichend erforscht. Das BFW ermittelt nun in den Donauauen die Treibhausgasflüsse in und aus dem Waldboden.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Wald woanders … Schweiz - Kurzportät

Zur Schweiz fallen einem viele Klischees ein: Bankgeheimnis, Käsefondue, Schokolade und Uhren. Aber auch, dass viele Waldbesitzer*innen ihren Wald nicht forstlich nutzen. So tickt die Schweizer Forstwirtschaft. 

Pressemeldungen