Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Titelseite der Broschüre

Broschüre: Wald(boden)sanierung - Bodenschutz

Waldböden weisen durch Waldweise, Streunutzung und Schneitelung einen schlechten Zustand auf. Es ist manchmal möglich, durch eine einmalige Düngergabe, eine positive Entwicklung einzuleiten.

Abteilung für Standort und Vegetation
Ahornblatt durchlöchert

Schadensdiagnose zu Gehölzpflanzen - Waldschutz

Am Institut für Waldschutz werden Pflanzenproben (Waldbäume, Ziergehölze und Obstbäume) auf die Ursachen ihrer Schädigung hin untersucht.

Institut für Waldschutz

Diagnoseservice – Phytophthora Analyse - Waldschutz

Analyse von Pflanzgut und Bodenmaterial aus Baumschulen und Forstgärten sowie von Gehölzen in Waldbeständen, öffentlichem und privatem Grün im Hinblick auf Verseuchung mit Phytophthora-Arten.

Abteilung für Phytopathologie
Rauchfahne eines Industrieschlotes

Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen - luftschadstoffe.at

Das Lexikon forstschädigende Luftverunreinigungen (www.luftschadstoffe.at) enthält über 4800 einschlägige Schlagworte mit Querverweisen und englischen Übersetzungen.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Blick auf den Hochwechsel, der im Nebel liegt

Wildbachmonitoring - Langzeitmonitoring

In Mustereinzugsgebiete für Wildbäche werden Parameter wie Niederschlag, Luftemperatur und Abflusshöhe gemessen, um die Grundlagen für praxisrelevante Abflussprognosen zu verbessern.

Abteilung für Wildbachmonitoring
Vermessungsgerät im Wald

Alles über den Wald wissen: www.waldinventur.at - Ergebnisse der ÖWI

Die Waldinventur liefert die wesentlichen Daten über den österreichischen Wald und seinen Zustand. Ein Video informiert über den Ablauf.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Digitale Karte von Hof Gastein mit unterschiedlich gefärbten Bereichen

Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Digitalisierung

Geoinformation zum Schutzwald Österreichs ist nicht ausreichend vorhanden. Der Schutzwaldlayer im Waldentwicklungsplan ist beispielsweise zuwenig detailliert. Ziel ist die Gliederung des Waldes in Österreich nach seiner vorrangigen Schutzfunktion.

Abteilung für Fernerkundung
thumbnail

Green Care WALD Zertifikatslehrgang - Ein Lehrgang der FAST Ossiach

Die Lehr- und Prüfinhalte des Zertifikatslehrgangs bauen auf wissenschaftlichen und Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen auf, welche das BFW im Zuge der mehrjährigen Befassung mit der Materie gewonnen und nunmehr aufbereitet hat.

Pressemeldungen

Green Care: Natur für Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Inklusion - Empfehlungen

Förderung von Innovation und Unternehmer*innentum im Bereich Green Care

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales