Skip to content
CLICK TO ENTER

News

„Wir brauchen Bäume. Sie sind genauso wichtig wie Wohnungen, Straßen oder Geschäfte.“ - Interview

Cecil Konijnendijk ist ein auf Urban Forestry spezialisierter Wissenschaftler. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seiner 25 Jahre dauernden Weltreise und welche Stadtprojekte er momentan am Spannendesten findet.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

High Five - Projekt

Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Dialog über nichtheimische Baumarten bringt Forst- und Naturschutzbehörden zusammen - Fachtagung

Ein gemeinsames Begriffsverständnis und eine fachübergreifende Wissensgrundlage wurden bei einer Fachtagung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) als Schlüsselpunkte für einen zukunftsfitten Umgang mit nicht-heimischen Baumarten identifiziert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Gruppenbild auf einem Balkon, im Hintergrund Berge

Reges Interesse am integralen Wald-Wild-Management - Abschlussveranstaltung

Nachhaltige Waldbewirtschaftung stößt immer wieder an ihre Grenzen, wenn die dringend notwendige Waldverjüngung aufgrund hoher Wildbestände massiv beeinträchtigt oder sogar verhindert wird. Vor allem die angesichts des Klimawandels wichtigen Arten wie Tanne, Eiche und Bergahorn werden besonders gerne verbissen.

Zwei Männer im Schnee mit Messgeräten

Schutzwälder im Alpenraum – Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Projekt MOSAIC

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Naturgefahren und erhöht die Intensität, Häufigkeit und Verteilung von Schadensereignissen, die Gemeinden im Alpenraum bedrohen.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenfoto im BFW-Gelände

Neue Partner für Waldwissen.net - Internet-Plattform

www.waldwissen.net ist die wichtigste forstliche Informationsplattform mit über 3.700 ständig aktualisierten Artikeln und rund 180.000 Besucher:innen monatlich. Nun ist das Waldwissens-Portal um zwei weitere Partner gewachsen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Maßnahmenkatalog: Biodiversität im Wald erhalten und fördern - Waldökologische Serviceplattform

Expertinnen und Experten des Bundesforschungszentrums für Wald haben gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes einen Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen erarbeitet. Die Broschüre ist als PDF erhältlich.

Abteilung für Waldbiodiversität

Im Fokus: Stickstoff- und Treibhausgas-Bilanz - N- & Treibhausgas-Bilanz

Um die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern, wird Stickstoff als Dünger eingebracht. Doch was zu viel oder zum falschen Zeitpunkt eingebracht wird, kann schädlich für die Umwelt sein.

Abteilung für Bodenökologie

Dem Nematoden auf den Grund gegangen - Quarantäneschädling

Da der Kiefernsplintholznematode einer in unseren Wäldern vorkommenden Art (Bursaphelenchus mucronatus) zum Verwechseln ähnlich sieht, muss man Form und Struktur der Organismen kennen.

Abteilung für Phytopathologie
Totholz liegt im Buchenwald kreuz und quer

Wald-Biodiversität: Wissenstand und Wahrnehmung von SchülerInnen - Umfrage Biodiversität

Das BFW beauftragte das Institut für Jugendkulturforschung in Wien mit der Durchführung der Onlinestudie „Wald und Biodiversität“, die Ergebnisse weisen einen möglichen Weg, wie es gelingen kann, Jugendliche für dieses wichtige Thema zu gewinnen.

Abteilung für Waldbiodiversität

Risikomanagement von Rutschungen und Steinschlag - Projekt RECIPE

Der Klimawandel verändert das Auftreten und den Ablauf von Naturgefahrenprozessen. Die für den Katastrophenschutz zuständigen Institutionen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Bewältigungsstrategien an die neuen, komplexen Herausforderungen sich ändernder Risikoszenarien anzupassen.

Institut für Naturgefahren

Bodendaten Austria - Projekt

Ziel des Projektes „Bodendaten Austria“ (ABoDat) ist es, die in Österreich verfügbare Bodendatenbestände sowie Projektergebnisse wie Karten oder Auswertungen für alle Interessierten leichter zugänglich und für bodenkundliche Fragestellungen nutzbar zu machen

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden