Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt.

Institut für Naturgefahren
Lila Akeleie von oben fotografiert

Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG werden der Status sowie die Trends der österreichischen Waldbiodiversität im Klimawandel bewertet. Dies erfolgt durch eine Neuberechnung des Biodiversitätsindex Wald.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Bodendaten Austria - Projekt

Ziel des Projektes „Bodendaten Austria“ (ABoDat) ist es, die in Österreich verfügbare Bodendatenbestände sowie Projektergebnisse wie Karten oder Auswertungen für alle Interessierten leichter zugänglich und für bodenkundliche Fragestellungen nutzbar zu machen

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Lebensraumvernetzung als Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt - Projekt

Im Rahmen des Projektes „Etablierung der Lebensraumvernetzung als wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Insektenvielfalt in Österreich“ werden aufgrund von Biodiversitätsmonitoring-Daten Vorschläge für die ökologische Ausgestaltung von Lebensraumkorridoren erarbeitet.

Abteilung für Fernerkundung
Feuersalamander im Wald

Die Artenvielfalt österreichischer Wälder systematisch erfassen, vermitteln und fördern - Projekt SALAMANDER

Das Projekt „Salamander“ dient der Erhaltung und dem Schutz bedrohter Arten in Waldökosystemen. Dies wird erreicht, indem die Wissensvermittlung forciert und Biodiversitäts-Schutzmaßnahmen in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung implementiert werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Jungwald leistet Klimaschutz - Kohlenstoffspeicherung

BFW-Klimaschutzexpert*innen berechnen die Speicherleistungen von verschiedenen Wäldern.

Abteilung für Waldwachstum
©SweTree

Aufgrund des Klimawandels wird geeignetes Forstsaatgut knapp - Information

Ein innovatives Projekt soll wertvolle Genressourcen erhalten und klimaangepasstes Saat- und Pflanzgut schneller in den Handel bringen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Biodiversitätsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) - Forschung und Kommunikation

Heute endet die UN-Konferenz zur Biodiversität in Kunming (China). Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme. Auch in Österreich schätzen Expert*innen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) arbeiten Expert*innen daran, wie man Biodiversität im Wald fördern kann und wie man Bewusstsein für das Thema schafft.

Abteilung für Waldbiodiversität

Soziale Innovation in kirchlichen Wäldern - Studie

Die Katholische Kirche Steiermark verschreibt sich gemeinsam mit dem BFW der „Sozialen Innovation in kirchlichen Wäldern“. In der gleichnamigen, neu erschienenen Publikation werden mögliche Vorhaben sichtbar gemacht.

Pressemeldungen
Zu sehen ist die Titelseite des Leitfadens Biodiversität im Waldbau. Es ist ein Habitatsbaum zu sehen, der Platz für Lebensraum bietet.

Orientierungshilfe und Serviceplattform für mehr Biodiversität im Wald - Download

Mit dem Abschluss des LE-Projekts „WaWiP – Waldbiodiversität von der Wissenschaft zur Praxis“ erhalten Waldbesitzer:innen und Waldbewirtschafter:innen in Österreich zwei zentrale Werkzeuge, um Biodiversität in ihren Wäldern gezielt zu fördern.

Pressemeldungen
Seitliche Ansicht einer Frau im Rollstuhl sitzend, hinter ihr ein Mann stehend mit den Händen auf ihren Schultern. Sie stehen quer auf einem asphaltierten Weg im Herbstwald.

Wald als Gesundheitsort: Situationsanalyse & Factsheet 2025 -

Österreichische Expert:innen erfassen erstmals systematisch den Forschungsstand zu gesundheitlichen Wirkungen des Waldes und zeigen Potenziale für Prävention und Therapie auf.

Pressemeldungen