Skip to content
CLICK TO ENTER

News

E-Learning-Kurs für forstliche Bioökonomie - VET4BioECONOMY

Innovative Aus- und Weiterbildung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich der forstlichen Bioökonomie

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Kulturgüter brauchen Schutz  - Kulturelles Erbe

Die Alpen verfügen über ein vielfältiges kulturelles Erbe. Sie sind auch Schauplatz heftiger Unwetter. Gerade in Zeiten des sich verändernden Klimas stellt das eine Gefahr für Kulturgüter dar.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung
Kampagne: Die Kunst des Entdeckens, zu finden auf www.youtube.com

„Da gibt es die Suche nach den Nabelschnüren“ - Interview mit Petra Stolba

Für das Magazin Lichtung hatten wir Petra Stolba (Österreich Werbung) zum Thema Sommerfrische befragt. Der Herbst naht, Zeit, um das interessante Gespräch in Erinnerung zu rufen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.

Walnuss-Borkenkäfer - Kuriose Figur

Ein in den USA bekannter Pilz ist schuld an der Zerstörung von Schwarz- und Walnuss. Unterwegs mit einem Borkenkäfer ist er nun in Europa, und zwar in Norditalien angelangt. Was bedeutet das?

Abteilung für Phytopathologie

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation
Wald in Serbien

Twinningprojekt Serbien - Annäherung des serbischen Forstsektors an die Europäische Union

2013 trat das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen der EU und der Republik Serbien in Kraft. Artikel 1 Absatz 2 (d) des SAA besagt, dass das Ziel der Assoziierung darin besteht, "die Bemühungen Serbiens zur Entwicklung seiner wirtschaftlichen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen, auch durch Annäherung seiner Rechtsvorschriften an die der Gemeinschaft".

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Braun verfärbte Douglasie durch Borkenkäferbefall

„Know your enemy“ gilt auch im Wald - Projekt NewIPS

Wer seinen Feind bekämpfen will, muss verstehen, wie er tickt. Daher wird der Sechszähnige Kiefernborkenkäfer, ein Schädling von zunehmender Bedeutung, genauer unter die Lupe genommen.

Institut für Waldschutz

Lichtung 10: Typisch Wald! - Magazin

Das Magazin des Bundesforschunszentrums für Wald (BFW) beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Waldtypisierung. Welches Waldbild fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie an ihn denken? Ist es ein Mischwald oder ein alpiner Nadelwald? Ist es eine Baumart oder verbinden Sie eine spezielle Art – sei es ein Waldgras, ein Insekt oder ein Säugetier – mit ihm?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung