Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Zwei Frauen stehen im Wald und deuten auf einen Baum

REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder - Projekt

Die bisherigen österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Das Projekt REFOMO wird diese in Kooperation mit der BOKU und dem Waldfonds um ein Monitoring der Erholungswirkung ergänzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Foto: Philipp Ditfurth

Neue EU-Politiken mit Waldrelevanz – Alles Gute kommt von oben? - Kommentar

Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und Umweltpolitik an der Universität Freiburg, schreibt in ihrem Kommentar, wie die neuen Initiativen zur Waldpolitik das Verhältnis der EU zu den Mitgliedsstaaten gestalten.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Drohnenfoto, das Wald von oben zeigt. Auf einer Forststraße steht eine Gruppe von Menschen in einem Kreis

„Trees for the Wood“ - Essay

Die Europäische Union harmonisiert nationale Montoringsysteme und fördert Netzwerke rund um die Waldforschung. Wie ist der aktuelle Status?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Totholzstamm im Wald, von Moos bewachsen

WaldBIOLOG: Indikatoren für die Messung der Waldbiodiversität im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des wegweisenden Waldfonds-geförderten Projektes WaldBIOLOG überarbeitet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit Partner:innen die Indikatoren für die Biodiversität im Wald und schlägt innovative Monitoring-Maßnahmen vor.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Woodland Bird Index für Österreich - Projekt WBI

Im Rahmen des Projektes wird der Indikator aktualisiert, die Repräsentativität überprüft und Wissen vermittelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Lila Akeleie von oben fotografiert

Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG werden der Status sowie die Trends der österreichischen Waldbiodiversität im Klimawandel bewertet. Dies erfolgt durch eine Neuberechnung des Biodiversitätsindex Wald.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wie sich Wetter auf Böden auswirkt - Projekt

Im Projekt EXAFOR untersuchen Dr. Barbara Kitzler und ihr Team die interaktiven Auswirkungen von extremen Wetterereignissen und der atmosphärischen Stickstoff (N)-Deposition auf die Boden-Biogeochemie von repräsentativen österreichischen Waldökosystemen.

Institut für Waldökologie und Boden
Exkursion auf den Hügeln von Wien

Grünräume wirken positiv auf die Gesundheit - Green-Care-WALD-Konferenz

Grünraum, im Speziellen der Wald, ist gut für unsere Gesundheit. Volkswirtschaftliche Kosten können durch die gezielte Verschreibung von Natur minimiert, das Gesundheitssystem entlastet werden.

Pressemeldungen

Die Eichennetzwanze in Österreich - Projektinformation

2019 wurde sie in der Steiermark erstmalig entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Wer sie ist und was sie anrichten kann. 

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Florian Hader neuer Leiter der FAST Traunkirchen des BFW - Nachbesetzung

Dipl.-Ing. Florian Hader übernimmt mit 1. April 2022 die Leitung der FAST Traunkirchen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) am WALDCAMPUS Österreich.

Pressemeldungen
Drohnenflug über eine Waldbrandfläche

„Ohne die Feuerwehren würde es bei uns ganz anders ausschauen“ - Interview

Mortimer Müller ist Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldbrand. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seinen Herausforderungen und von seinem Lieblingswald.  

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung