Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Eine Wandmalerei in Burkina Faso, die Feldarbeiter:innen zeigt

Waldforschung auf Augenhöhe - Essay

Heino Konrad hat in einigen afrikanischen Ländern verschiedene Baumarten beforscht. Was er dort erlebt hat, hat er für die Lichtung aufgeschrieben.

Abteilung für Ökologische Genetik
Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
2 Personen betrachten Moose, die am Waldboden wachsen

Waldtypisierung Steiermark abgeschlossen - Projekt ForSite

Für die Steiermark wurden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung geschaffen. Das Projekt ForSite kartierte die Standorte unter heutigen und künftigen Klimabedingungen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Rauchen kann Ihren Wald gefährden - Reportage

Unbekannte haben am 25. Oktober 2021 im Gelände unterhalb des Mittagstein ein Lagerfeuer angezündet. Das Gras, die trockenen Blätter fingen zu brennen an. Bald war klar, 100 ha Wald sind betroffen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Stift Göttweig vom oben fotografiert. Fotocredit: Stift Göttweig, Andreas Steininger

Österreichs erster Heilwald bekommt Gütesiegel - Gütesiegel

Das Benediktinerstift Göttweig stellt künftig einen Teil seiner Waldflächen als ersten Heilwald Österreichs zur Verfügung. Ein 53 Hektar großes Waldstück rund um die Mammutbäume im Gemeinde­gebiet von Paudorf wurde dafür ausgewiesen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Bester Schutz: Verständnis und Erfahrungsaustausch - Kommentar

Die Berichte über Waldbrände finden in der heimischen Medienlandschaft oftmals eine große Resonanz. Bei der Bewirtschaftung der Wälder sind präventive Maßnahmen zur Verminderung der Waldbrandgefahr allerdings noch kein Thema.

Leitfaden für gefährliche forstliche Arbeiten in der WLV - Arbeitssicherheit

Im Zuge der Wildbach- und Lawinenverbauung sind oft gefährliche forstliche Arbeiten auszuführen, zum Beispiel Fällungen im extremen Steilgelände oder die Aufarbeitung eines Windwurfes.

Institut für Naturgefahren

Innsbrucker Hofburggespräch: Drohneneinsatz im zivilen Bereich - April 2013

Gerade im Bereich Naturgefahren, wo luftbildbasierte Informationen die Grundlage für Planungen und Ausführungen liefern, bietet der Einsatz von unbemannten Flugobjekten neue Möglichkeiten.

Abteilung für Schnee und Lawine
Bei Transtree liegt der Fokus auf Kurzumtriebsflächen

Transgene Bäume unter der Lupe - Kurzumtriebsflächen

Transtree ermöglicht eine Risikoabschätzung von transgenen Bäumen für den österreichischen Wald und erleichtert damit die Positionierung Österreichs bei EU-weiten Zulassungsanträgen.

Abteilung für Genomforschung
Lawine geht aus einem Hang ab

Künstliche Lawinenauslösung zur Sicherung von Verkehrswegen in Österreich - Masterarbeit

Die Innsbrucker Studentin Anja Brucker beschäftigte sich mit der künstlichen Lawinenauslösung mittels automatischer Sprenganlagen. Antonia Zeidler vom BFW betreute ihre Master-Arbeit außeruniversitär.

Abteilung für Schnee und Lawine

Relevante Maßnahmen nach massiven Eisbruchschäden - Eisbruch an Bäumen

Der Eisanhang in der ersten Dezemberwoche führte in vielen Gebieten der Osthälfte Österreichs zu erheblichen Bruchschäden. Je nach Ausmaß des Schadens und Baumart kann sich ein Baum erholen.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Wie viel Wald steht in Europa für die Holzversorgung zur Verfügung? - COST Aktion USEWOOD

Es konnte eine europaweit abgestimmte Definition für Waldflächen, die der Holznutzung zur Verfügung stehen, gefunden werden. Die wichtigsten Konsequenzen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung