Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Mit der Akkumotorsäge in den Wald? - Gerätetest

Der Fachbereich Forsttechnik des BFW am Standort Traunkirchen hat die Modelle Husqvarna 536 LiXP und Stihl MSA 200 C mit Benzinmotorsägen unterschiedlicher Leistungsklassen verglichen.

Pressemeldungen

(Co-) Therapeut Wald -

In diesem Pilotprojekt wird der Wald zum Therapieraum. Der Fokus dieses Projekts liegt auf dem breiten Thema Sucht. Sucht- oder Abhängigkeitspotenzial können Substanzen haben, aber auch so manche Errungenschaft des heutigen Lebens wie zum Beispiel digitale Medien. Doch wie kann der Wald mit seiner gesundheitsförderlichen Wirkung zur Genesung und Therapie von Suchtkrankheit beitragen? 

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Esche in Not: Es geht weiter! - Herkunftsforschung

Ziel des Projekts ist es, bis zum Jahr 2024 eine Auswahl an krankheitsresistenten Nachkommen (angepeilt werden ungefähr 300 Klone) zu züchten, die gleichzeitig eine hohe genetische Vielfalt aufweist.

Abteilung für Ökologische Genetik

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren
Insekt Borkenkäfer

Waldfonds: Abgeltung des Wertverlustes durch Borkenkäfer - Genehmigungsverfahren

Wenn Sie Borkenkäferschäden geltend machen wollen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Waldgrundstück in der Liste jener Katastralgemeinden enthalten ist, für welche die Voraussetzungen hinsichtlich der Gewährung einer Förderung vorliegen.

Abteilung für Fernerkundung

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden - Wildschadensbewertung

Wiederholter Gipfel- bzw. Leittriebverbiss führt bei Jungbäumen zu geringerem Höhenwachstum und Qualitätseinbußen. Das BFW bietet Hilfstafeln zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

BFW-Praxisinformation 40: Wasser.Wald - BFW-Publikation

Gutes (=Trinkwasser) und "schlechtes" Wasser (Hochwasser): Wald und Wasser sind zwei so miteinander verwachsene Bereiche, dass das BFW beschlossen hat, ihm eine BFW-Praxisinformation zu widmen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa - Eschenworkshop

Um europaweit zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik zusammen mit der BOKU einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Abteilung für Ökologische Genetik

Lehre in der Sozialen Waldarbeit - Ausbildung

Die Lehre zum/zur Facharbeiter:in für Forstgarten und Forstpflegewirtschaft entspricht den Möglichkeiten der Zielgruppe der arbeitsmarktfernen Menschen in hohem Maße, so dass die Personen weitgehend selbständig arbeiten und ihre Kompetenzen erweitern können.

Mammutbäume in Kalifornien

Wald woanders…Kalifornien - Kurzporträt

Mitte Mai erst dieses Jahres zerstörte ein riesiger durch eine defekte Stromleitung verursachter Waldbrand Natur und Infrastruktur. 2017 wütete der bislang heftigste Waldbrand mit 47 Toten. Wie der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat mit Feuer und Wasserknappheit lebt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung