Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Kulturgüter brauchen Schutz  - Kulturelles Erbe

Die Alpen verfügen über ein vielfältiges kulturelles Erbe. Sie sind auch Schauplatz heftiger Unwetter. Gerade in Zeiten des sich verändernden Klimas stellt das eine Gefahr für Kulturgüter dar.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung
Kampagne: Die Kunst des Entdeckens, zu finden auf www.youtube.com

„Da gibt es die Suche nach den Nabelschnüren“ - Interview mit Petra Stolba

Für das Magazin Lichtung hatten wir Petra Stolba (Österreich Werbung) zum Thema Sommerfrische befragt. Der Herbst naht, Zeit, um das interessante Gespräch in Erinnerung zu rufen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Eiche – klimafit?! - Naturwaldreservate

Im Projekt "Eiche - klimafit?!" wird das Wuchsverhalten von Eichen-Waldgesellschaften untersucht und Grundlagen zur Beantwortung spezifischer Fragen im Hinblick auf den Klimawandel geschaffen.

Abteilung für Naturwaldreservate
Green care WALD-Tage Team vor FAST Traunkirchen

Green Care WALD: Therapie und Gesundheit - Green Care WALD-Tage 2021

Am 7./8. September 2021 nahmen mehr als 30 Personen aus den Bereichen Forstwirtschaft, Gesundheit, Tourismus und  sonstige am Thema Green Care Interessierte an den diesjährigen Green Care WALD-Tagen an der FAST Traunkirchen (WALDCAMPUS Österreich) teil.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Garten mit mehreren Beeten

Versuchsgarten Tulln - Serviceleistungen

Im Versuchsgarten Tulln des BFW werden mit perfektionierten Techniken Pflanzen für den Erhalt und die Zucht von klimafitten, seltenen und standortspezifischen Baumarten produziert.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Borkenkäfer – Information und Monitoring - Website

Die wichtigsten und gefährlichsten Borkenkäferarten sind die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher. Sie bohren sich durch die Rinde von Bäumen und zerstören das Bastgewebe.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Neues EU-Projekt liefert Waldinformationen für Europas Weg zur Klimaneutralität - Projekt

Das Projekt PathFinder soll das Waldmonitoring in Europa verbessern und helfen eine EU-weit harmonisierte Datengrundlage zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Wäldern zu schaffen.

Institut für Waldinventur