Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Rutschungsmodellierung - Projekt AdaptSlide

Im Projekt AdaptSlide wurden neue Datengrundlagen und Ansätze zur Bewertung spontaner Rutschungen in Lockersedimenten miteinander verglichen und verbessert.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Objektschutzfunktion des Waldes - Schutzfunktion wird hier nicht erfüllt - daher aufwändige techische Maßnahmen erforderlich

Auswirkungen eines Klimawandels auf Naturgefahrenprozesse - AdaptEvent

Wie wirkt sich ein möglicher Klimawandel auf Naturgefahrenprozesse wie Hochwässer, Muren, Rutschungen oder Lawinen aus?

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Unterwegs mit dem Speisepilzfächer - Analog im praktischen Format

Eine Bestimmungshilfe für Speisepilze: Dieser Bestimmungsfächer beschreibt 80 unserer besten Speisepilze, ist in handlichem Format und gut geeignet zur Mitnahme bei der Pilzsuche.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Herkunftsberatung.at – richtiges forstliches Saat- und Pflanzgut - Website

Die Informationsplattform herkunftsberatung.at soll Ihnen helfen, das optimale Saat- und Pflanzgut für Ihren Waldstandort auszuwählen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Asiatischer Laubholzbockkäfer

Online-Diagnose von Schädlingen, Krankheiten und abiotischen Schadensfaktoren von Gehölzen - SDIS - Online-Bestimmung

Zur einfachen Bestimmung von Schadensursachen anhand von Symptomen und Schädlingsmerkmalen bietet das Institut für Waldschutz des BFW ein Informationssystem an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Baumpilze erkennen: Biologie, Erstbestimmung und Risiko - Analoges und praktisches Format

Sie sehen einen Pilzfruchtkörper am Baum und kennen ihn nicht. Für Förster, Sachverständige, Baumpfleger, Gärtner und an der Natur Interessierte hat das BFW einen Bestimmungsfächer erstellt.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Heino Konrad zeigt Teilnehmenden Foto-Tafel von einem Eschenbaum.

Bootcamp zur Baumartenvielfalt macht Teilnehmer*innen klimafit! - Veranstaltung

Das Bootcamp fand Anfang September 2022 zum ersten Mal im Versuchsgarten Tulln statt. Es ermöglichte Waldbesitzer*innen, Waldbewirtschafter*innen sowie Interessierten aus den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz die Arbeitsschritte zur Erhaltung der Baumartenvielfalt kennen zu lernen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Blick in das Gesäuse, Richtung Hochtor

Download: Forstliche Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs wurden im Maßstab 1:50.000 digitalisiert und stehen in verschiedenen Formaten und Projektionen als Download zur Verfügung.

Abteilung für Standort und Vegetation
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Bemooster liegender Baumstamm in einem Naturwaldreservat

Rund ein Drittel der Waldfläche Österreichs unter Schutz - Schutzgebiete

31 Prozent der Waldfläche Österreichs, das entspricht 12.512 Quadratkilometer, sind nach internationalen und europäischen Richtlinien unter Schutz gestellt. Mit den Trittstein- und Naturwaldreservate-Programmen des BFW werden demnächst zahlreiche Flächen dazu kommen, welche die Lebensräume besser vernetzen und somit die Biodiversität im Wald erhöhen werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Dendrochronologie - Jahrringmessung

Zur Erstellung von Stammanalysen, Beurteilung des Radialzuwachsverlaufes und zur Altersbestimmung von Holzproben misst das Institut für Waldwachstum und Waldbau die Jahrringbreite.

Abteilung für Waldwachstum

Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren - Serviceportal

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren