Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Wald mit kahlen Flächen durch Borkenkäferbefall im Mölltal

Österreichs Wald von Klimakapriolen betroffen - Ergebnisse

Österreichische Waldinventur 2018-2023 zeigt Auswirkungen des Klimawandels und belegt Wichtigkeit einer aktiven Waldbewirtschaftung.

Institut für Waldinventur
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine
Großaufnahme einer Hand, die ein Handy im Wald hält

Auf einen Klick mitten im Wald - Projekt TREEgital

Das Ziel des Projekts TREEgital ist es, den Wald in die Schule bringen - digital, kostenlos, jederzeit. Im Laufe der vergangenen drei Jahre entstanden viele digitale Bildungsunterlagen rund um den Wald und seine Rolle im Klimawandel sowie für die Biodiversität, um Schüler:innen und Lehrkräfte beim Entdecken und Vermitteln der realen Welt zu unterstützen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Filmkamera steht in der Natur.

Soziale Innovation im Waldraum - Best Practice GCW

Es gibt in Österreich eine Vielzahl an Angeboten, Initiativen oder Unternehmen im Themenfeld „Wald und Gesundheit“. In einer Videoreihe holt das Projekt „Soziale Innovation im Waldraum“ Akteur:innen vor die Kamera!

Waldkindergärten: gemeinsam Grundlagen sichtbar machen - Elementarpädagogik

Waldkindergärten und Waldspielgruppen sind in allen Bundesländern Österreichs anzutreffen. Als regionale, kostengünstige und flexible Lösung können diese Einrichtungen einfach auf einen sich ändernden Betreuungsbedarf reagieren und somit Familien und Gemeinden langfristig entlasten.

Gruppenfoto der Vortragenden bei den Innsbrucker Hofburggesprächen

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Innsbrucker Hofburggespräch 2024

Beim Hofburggespräch 2024 in Innsbruck stand das Thema Gleitschneelawinen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und seine Auswirkungen.

Institut für Naturgefahren
Blick in das Gesäuse, Richtung Hochtor

Download: Forstliche Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs wurden im Maßstab 1:50.000 digitalisiert und stehen in verschiedenen Formaten und Projektionen als Download zur Verfügung.

Abteilung für Standort und Vegetation

Wenn Türen klemmen - OPERANDUM

Immer mehr Risse an Hauswänden haben am Vögelsberg (Tirol) die Alarmglocken schlagen lassen. Sichtbar wurde: Der Hang ist in Bewegung. Veronika Lechner arbeitet im Projekt Operandum an einer naturbasierten Lösung.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Heino Konrad zeigt Teilnehmenden Foto-Tafel von einem Eschenbaum.

Bootcamp zur Baumartenvielfalt macht Teilnehmer*innen klimafit! - Veranstaltung

Das Bootcamp fand Anfang September 2022 zum ersten Mal im Versuchsgarten Tulln statt. Es ermöglichte Waldbesitzer*innen, Waldbewirtschafter*innen sowie Interessierten aus den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz die Arbeitsschritte zur Erhaltung der Baumartenvielfalt kennen zu lernen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Bemooster liegender Baumstamm in einem Naturwaldreservat

Rund ein Drittel der Waldfläche Österreichs unter Schutz - Schutzgebiete

31 Prozent der Waldfläche Österreichs, das entspricht 12.512 Quadratkilometer, sind nach internationalen und europäischen Richtlinien unter Schutz gestellt. Mit den Trittstein- und Naturwaldreservate-Programmen des BFW werden demnächst zahlreiche Flächen dazu kommen, welche die Lebensräume besser vernetzen und somit die Biodiversität im Wald erhöhen werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Dendrochronologie - Jahrringmessung

Zur Erstellung von Stammanalysen, Beurteilung des Radialzuwachsverlaufes und zur Altersbestimmung von Holzproben misst das Institut für Waldwachstum und Waldbau die Jahrringbreite.

Abteilung für Waldwachstum