Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ausbildung Green Worker - Weiterbildung

Im Februar 2023 war der Start des ersten Ausbildungsdurchgangs zum Green Worker in Kooperation mit der Umweltstiftung mit 9 Teilnehmern und Vertreter:innen der Kooperationspartner AGAN, Job konkret und Stützpunkt gGmbH.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und in der Steiermark - Soziale Waldarbeit

Seit dem Projektstart Im November 2020 begann auch die Kooperation mit der gGmbH Stützpunkt. So konnten bereits zahlreiche Arbeitseinsätze in Niederösterreich, Wien und der Steiermark durchgeführt werden.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Blick auf Rindbachgebiet in Oberösterreich, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Ein Trainingsgelände für die Naturgefahrenforschung - Reportage

Der Rindbach im oberösterreichischen Ebensee ist ein Zentrum eines Modell-Wildbacheinzugsgebietes. Vom Berg bis ins Tal wird die Wirkung des Waldes erforscht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Mehrere Menschen hören einem Vortragenden zu. Auf der projizierten Folie steht "Innsbrucker Hofburggespräche"

Monitoringsysteme für Naturgefahren - Innsbrucker Hofburggespräche

Der Klimawandel stellt Monitoringsysteme für Naturgefahren vor große Herausforderungen. Sechs Vorträge haben im Rahmen des Innsbrucker Hofburggesprächs die anstehenden Fragen aus verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet.

Institut für Naturgefahren
Eine grüne Teekanne, ein Fichtenzweig mit Nadeln und eine Teetasse mit rotem Tee stehen auf dem schneebeckten Waldboden

Der Geschmack von Holz - Kulinarik aus dem Wald

Verschiedene Bestandteile von Baumarten, die auf der ganzen Erde vorkommen, geben unserem Essen das entscheidende Etwas. Ein Streifzug durch die Welt der gar nicht so speziellen Genüsse.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Samen der Tanne

Starker Pollenflug sichert die Saatgutversorgung - Klimafitter Wald

Allergikerinnen und Allergiker haben sie schon bemerkt: Pollen von Esche, Erle und Co. fliegen wieder. Im Frühjahr 2022 war quasi das ganze Land mit einer gelben Wolke überzogen, aber was ist aus dem großen Pollenflug geworden? Das BFW hat den Überblick über die Saatgutversorgung für Österreichs Wälder.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Kinder beugen sich gemeinsam über den Waldboden

Waldkindergärten in Österreich - Übersicht

Im Rahmen des Projektes ,,Green Care Wald‘‘ hat das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit dem Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur eine Karte erstellt, in der die Standorte aller Wald- und Naturkindergärten sowie Wald- und Naturkindergruppen in Österreich gekennzeichnet sind.

Pressemeldungen

Nachhaltige Mountainbike-Konzepte - Regionalkonzepte

7 % (rund 600.000 Personen) der österreichischen Bevölkerung betreiben Mountainbiking. Aber nur wenige sind im freien Gelände unterwegs (rund 95.000 Personen). (GfK 2015)

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Wald und Gebirgsbach im Naturwaldreservat Potokkessel

Naturwaldreservat Potokkessel: Haltet euch fest - Reportage

Durch einen Waldbrand werden die Karten neu gemischt: Einige Pflanzen profitieren, andere werden verdrängt. Eine Begehung im Naturwaldreservat Potokkessel in Südkärnten 23 Jahre nach einem Waldbrand.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Chemische Analyse von Blatt- und Nadelproben - Laboranalyse

Mit der chemischen Pflanzenanalyse werden Schadstoffe (S, F, Cl, Hg, Pb, Cd) sowie Nährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn) in Blättern und Nadeln bestimmt.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse