Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ein Löschhubschrauber fliegt über einem Wald und löscht einen Brand.

Forschergruppe untersucht das Verhalten von Waldbränden - Projekt EMERGE

Waldbrände waren bisher in Österreich eher ein Randthema, künftig wird jedoch mit einer Zunahme solcher Ereignisse gerechnet. Eine Forschergruppe untersucht aktuell, wie sich das Verhalten von Feuer im Wald besser abschätzen lässt.

Abteilung für Fernerkundung
Bemooster liegender Baumstamm in einem Naturwaldreservat

Rund ein Drittel der Waldfläche Österreichs unter Schutz - Schutzgebiete

31 Prozent der Waldfläche Österreichs, das entspricht 12.512 Quadratkilometer, sind nach internationalen und europäischen Richtlinien unter Schutz gestellt. Mit den Trittstein- und Naturwaldreservate-Programmen des BFW werden demnächst zahlreiche Flächen dazu kommen, welche die Lebensräume besser vernetzen und somit die Biodiversität im Wald erhöhen werden.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Ackerbodenfächer

Bodentypen in der Landwirtschaft leicht erkennen - Bodenfächer

Das Wissen über die Eigenschaften, Funktionen und Gefährdungen von Böden sind in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Um dieses Wissen praxisgerecht zu vermitteln, haben BFW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit Kooperationspartnern verschiedene Werkzeuge wie den Bodenbestimmungsfächer und die Bodenscheibe entwickelt.  

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

ALPTREES Handbücher - Publikationen

Sorgfältiger Einsatz und nachhaltiges Management von nicht heimischen Baumarten bieten Chancen als auch Risiken für künftige forstliche Managementstrategien. Die folgenden Publikationen können als systematischer Leitfaden für Entscheidungen rund um die Auswahl, die Nutzung und das Managament nicht heimischer Baumarten im Alpenraum dienen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Gruppenfoto aller Teilnehmenden des Hackathons vor dem Benediktinerstift Göttweig

Viele Gewinner beim Hackathon im Benediktinerstift Göttweig - Ideenwettbewerb zu Wald & Gesundheit

Das BFW veranstaltete am 14. und 15. November 2022 einen Hackathon im Benediktinerstift Göttweig im Rahmen des Erasmus+ Projektes Green4C. Bei diesem Ideenwettbewerb trafen 19 angehende Expert*innen aufeinander und entwickelten innerhalb von 24 Stunden innovative Produkte zum Thema Wald und Gesundheit.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Heino Konrad zeigt Teilnehmenden Foto-Tafel von einem Eschenbaum.

Bootcamp zur Baumartenvielfalt macht Teilnehmer*innen klimafit! - Veranstaltung

Das Bootcamp fand Anfang September 2022 zum ersten Mal im Versuchsgarten Tulln statt. Es ermöglichte Waldbesitzer*innen, Waldbewirtschafter*innen sowie Interessierten aus den Bereichen Forstwirtschaft und Naturschutz die Arbeitsschritte zur Erhaltung der Baumartenvielfalt kennen zu lernen.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

BFW-Praxisinformation 46: Borkenkäfer, Esche & Co. - BFW-Publikation

In der aktuellen BFW-Praxisinformation 46 werden die Vorträge des Praxistages 2018 zusammengefasst, bei dem wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.

Institut für Waldschutz
Seitenansicht von Lisz Hirn und Peter Mayer

„Das Humane, vom dem so gern gesprochen und geschrieben wird, kommt wortwörtlich von Humus (…)“ - Interview

Die Philosophin Lisz Hirn, Festrednerin anlässlich 150 Jahre BFW, erzählt in der Lichtung, warum der Mensch ein „Bodenlebewesen“ ist und Stapelchips nichts mit Nachhaltigkeit zu tun haben.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Wiese mit kleinen Tannen im Vordergrund

Klimaschutzfunktion europäischer Wälder kann nur mit „unterstützter Migration“ von Bäumen erhalten werden -

Der Klimawandel kann nicht nur mit Bäumen aus lokalen Saatgutquellen gestoppt werden, sagt eine neue Studie des Bundesforschungszentrums für Wald in Nature Climate Change.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Neue Spürhunde-Kurstermine für ALB/CLB und EAB - Ausbildung

Ausbildungen zum Anoplophora-Spürhundeteam im Frühling/Frühsommer 2025 oder zum EAB-Spürhundeteam im Herbst 2025 und ReZertifizierung für vom BFW ausgebildete Anoplophora-Spürhundeteams im Juni 2025.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum