Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz
Karte von der Steiermark

Neue Metadatenbank zu Versuchsflächen sichert Wissen über Waldökosysteme -

Das BFW und die Landwirtschaftskammer Steiermark bauten eine neue Metadatenbank für solche Flächen in der Steiermark auf - ein wichtiger Meilenstein für die Erhaltung des Wissens aus diesen Versuchen.

Abteilung für Waldwachstum
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW erklärt in einem Video die Auslesedurchforstung im Laubholz. In diesem Artikel geht er speziell auf Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein.

Abteilung für Waldbau
Gruppenfoto der Teilnehmenden des Instituts für Naturgefahren an der INAC-Konferenz

Erste interalpine Naturgefahrenkonferenz ging erfolgreich über die Bühne - Konferenz INAC

Die erste Inter-Alpine Natural Hazards Conference (INAC) fand vom 5. bis 7. Mai 2025 in Innsbruck statt. Über 100 Expert:innen aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen und der Schweiz nahmen teil. Sie kamen aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Infrastruktur und Technik.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald unter Stress: Hitze, Stürme und Käfer setzen Österreichs Wäldern zu - Ergebnisse

Das Jahr 2024 brachte für Österreichs Wälder erneut hohe Temperaturen und vielfältige Belastungen. Sturmschäden nahmen deutlich zu, der Borkenkäferbefall ging leicht zurück, blieb aber auf sehr hohem Niveau.

Institut für Waldschutz
Gruppenbild des Netzwerktreffens

we4DRR: Frauennetzwerktreffen in Bozen - Netzwerktreffen

Das jährliche Treffen vom Frauennetzwerk "women exchange for Disaster Risk Reduction" (we4DRR) fand vom 8. bis 9. April 2025 in Bozen in Kooperation mit Eurac Research statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der EUSALP Action Group 8 "Risk Governance".

Institut für Naturgefahren

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Insekt Borkenkäfer

Waldfonds: Abgeltung des Wertverlustes durch Borkenkäfer - Genehmigungsverfahren

Wenn Sie Borkenkäferschäden geltend machen wollen, vergewissern Sie sich, dass Ihr Waldgrundstück in der Liste jener Katastralgemeinden enthalten ist, für welche die Voraussetzungen hinsichtlich der Gewährung einer Förderung vorliegen.

Abteilung für Fernerkundung

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden - Wildschadensbewertung

Wiederholter Gipfel- bzw. Leittriebverbiss führt bei Jungbäumen zu geringerem Höhenwachstum und Qualitätseinbußen. Das BFW bietet Hilfstafeln zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

BFW-Praxisinformation 40: Wasser.Wald - BFW-Publikation

Gutes (=Trinkwasser) und "schlechtes" Wasser (Hochwasser): Wald und Wasser sind zwei so miteinander verwachsene Bereiche, dass das BFW beschlossen hat, ihm eine BFW-Praxisinformation zu widmen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Gemeinsam für den Erhalt der Eschen in Europa - Eschenworkshop

Um europaweit zur Rettung der Esche durch Austausch von Informationen beizutragen, hat das Institut für Waldgenetik zusammen mit der BOKU einen internationalen Workshop in Wien veranstaltet.

Abteilung für Ökologische Genetik
Blick auf Rindbachgebiet in Oberösterreich, mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund.

Ein Trainingsgelände für die Naturgefahrenforschung - Reportage

Der Rindbach im oberösterreichischen Ebensee ist ein Zentrum eines Modell-Wildbacheinzugsgebietes. Vom Berg bis ins Tal wird die Wirkung des Waldes erforscht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung