Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Geras setzt auf das Thema „Wald und Gesundheit“ - Green Care WALD

Der Wald tut uns gut, so viel steht fest. Er wird immer öfter als Ort zur Förderung der Gesundheit genutzt. Geras im Waldviertel liegt hier ganz am Puls der Zeit.

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Chromosomen sichtbar machen - Parkia biglobosa

Parkia biglobosa oder Néré ist eine vielseitig genutzte Baumart Afrikas. Trotzdem weiß man wenig über sie. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik erforscht sie nun.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Die Genetik fragmentierter Populationen - Fragmentierte Genetik

Genetische Vielfalt ist ein zentrales Ziel des Artenschutzes. Christoph Dobe¨ vom Institut für Waldgenetik hat für deren dauerhaften Erhalt ein Planungswerkzeug für die Naturschutzpraxis geschaffen.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neue Lösungen für die Beurteilung von Schnee und Lawinen - ICT4snow

Die steigende Nachfrage aktueller Informationen über Schneebeschaffenheit und Lawinen war Ausgangspunkt für die Pilotstudie ICT4snow.

Abteilung für Schnee und Lawine

Wald als Wohlfühlort – Studie beleuchtet Erholungswert - Broschüre

Neue Studie zeigt: Österreichs Wälder sind nicht nur wichtige Ökosysteme, sondern auch bedeutende Erholungsräume für die Bevölkerung. Erfahren Sie, wie das Projekt REFOMO die Erholungsleistung des Waldes systematisch untersucht und welche Auswirkungen dies auf die nachhaltige Waldbewirtschaftung hat.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
junge Tanne im Mischwald

Die Tanne – eine Alternative hinsichtlich des Klimawandels - Wachstumsversuche

Neue ertragskundliche Dauerversuche sollen zeigen, ob die Weißtanne oder die Küstentanne unter veränderten Klimabedingungen eine geeignete Alternative zu Fichte und Kiefer darstellen.

Abteilung für Waldwachstum
Porträtfoto Johann Georg Goldammer

„Feuer stellt eine gewaltige selektive Kraft dar“ - Interview

Der Feuerökologe Johann Georg Goldammer hat das Global Fire Monitoring Center (GFMC) in Freiburg aufgebaut. Im Gespräch erklärt er den Unterschied zwischen Waldverbrennung und Waldbrand und warum man in alte Bücher schauen sollte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Blick auf serbische Stadt, ringsum vile Wald

Wald woanders…Serbien - Kurzporträt

Serbiens Landschaft ist in zwei Teile geteilt: Im Norden erstreckt sich das pannonische Tiefland Vojvodina im Gebiet der Save- und Donauebene. Der Süden ist von schluchtenreichen Gebirgen geprägt. Serbien hat insgesamt 2,2 Mio ha Wald. Das sind 29,1 % der Staatsfläche.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Portraitbild Georg Frank

Naturwaldreservate-Experte Georg Frank im Ruhestand - Ruhestand

Dr. Georg Frank, langjähriger Leiter der Abteilung Naturwaldreservate am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), tritt mit Ende Jänner 2025 seinen Ruhestand an.

Abteilung für Naturwaldreservate
Abbildung 1: Waldkarte Österreich, Stand Juni 2020

Erste hochgenaue Waldkarte der Waldinventur - Technische Weiterentwicklungen machten es möglich

Für Österreich liegt die erste hochgenaue Waldkarte vor. Dafür wurden Laserscannerdaten und digitale Luftbilder verwendet, die zwischen den Jahren 2016 und 2018 gemacht wurden.

Abteilung für Fernerkundung