Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Digitale Bodenkarte der landwirtschaftlichen Böden - eBOD

Die digitale Bodenkarte eBOD (www.bodenkarte.at) ermöglicht das Abrufen sämtlicher Standortseigenschaften der landwirtschaflich nutzbaren Böden. 2 neue thematische Karten ab Oktober 2019!

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Steckbriefe: Biodiversität im Wald - Weiterbildung

Artenvielfalt im eigenen Wald erkennen und erleben: Unter diesem Motto stand die im September 2012 abgeschlossene Pilotphase zum Bildungsprojekt "Biodiversität im Wald".

Abteilung für Naturwaldreservate

Holzlager: mögliche Gefahr für umliegende Waldgebiete - Buchdrucker-Ausbreitung

Ein holzverarbeitender Betrieb lagert große Mengen Fichten- und Kiefernrundholzes in Rinde, zum Teil von Borkenkäfern befallen, neben dem Werk. Welche Konsequenzen hat das für den benachbarten Wald?

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

Generhaltungs-Plantagen sichern Biodiversität - Generhaltungswälder

Einige Baumarten sind in Österreich selten geworden. So sind Speierling, Wildbirne oder Holzapfel nur ausnahmsweise im Wald vorhanden. Für solche Baumarten ist es schwierig, Paarungspartner zu finden.

Abteilung für Ökologische Genetik
Frau im Labor

Europäische Laborvergleichstests - Waldmonitoring

Laborvergleichstests stellen einen objektiven Massstab für die Güte von Laboren dar und sind bei langfristigen transnationalen Monitoringprogrammen ein ein unverzichtbarer Bestandteil.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Zertifiziertes Erlenpflanzgut - Phytophthora-freie Erlenjungpflanzen

Das Setzen von verseuchten Erlen aus Pflanzgärten ist für die Ausbreitung der Phytophthora-Krankheit (Wurzelhalsfäule) der Erle ausschlaggebend. Dies bestätigen neue Fälle.

Abteilung für Phytopathologie

Der Einfluss der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung auf Überschwemmungen - Projekt SAFFER-CC

Mitteleuropa war im Sommer 2016 von teils extremen Überschwemmungen betroffen, ausgelöst durch kurze und intensive Gewitterzellen. Es scheinen pluviale Überschwemmungen zuzunehmen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine

Kuriose Figuren: Fang den Juchtenkäfer - Insektenportrait

Der Juchtenkäfer, auch Eremit genannt, ist für Aufregung bekannt. Der bis zu vier Zentimeter große Käfer ist eine streng geschützte Schirmart und verzögert nun den Bau eines Krankenhauses in Wien.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Digitale Karte von Hof Gastein mit unterschiedlich gefärbten Bereichen

Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Digitalisierung

Geoinformation zum Schutzwald Österreichs ist nicht ausreichend vorhanden. Der Schutzwaldlayer im Waldentwicklungsplan ist beispielsweise zuwenig detailliert. Ziel ist die Gliederung des Waldes in Österreich nach seiner vorrangigen Schutzfunktion.

Abteilung für Fernerkundung
thumbnail

Green Care WALD Zertifikatslehrgang - Ein Lehrgang der FAST Ossiach

Die Lehr- und Prüfinhalte des Zertifikatslehrgangs bauen auf wissenschaftlichen und Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen auf, welche das BFW im Zuge der mehrjährigen Befassung mit der Materie gewonnen und nunmehr aufbereitet hat.

Pressemeldungen

Green Care: Natur für Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Inklusion - Empfehlungen

Förderung von Innovation und Unternehmer*innentum im Bereich Green Care

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales