Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Schwefel, Fichtenzweige und eine Probe nebeneinander aufgereiht

Schwefel in Österreichs Wäldern - Ergebnisse

Wie stark sind unsere Wälder heute noch durch Schwefel belastet? Das österreichische Bioindikatornetz liefert dazu jährlich fundierte Daten – 2024 zeigt sich eine im Vergleich zum Vorjahr insgesamt stabile Belastungslage.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Stärkung der Forstwirtschaft im Kosovo - International

Vom 18. bis 22. August fand im Kosovo eine fünftägige Schulung für 38 Teilnehmer:innen der Kosovo Forest Agency (KFA) sowie Inspektoren des Ministeriums für Landwirtschaft und Forstwirtschaft statt. Ziel der Veranstaltung war es, Wissen und Erfahrung im Bereich einer nachhaltigen und multifunktionalen Waldbewirtschaftung zu vertiefen und den fachlichen Austausch zu fördern.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Cover des Magazins mit dem Bild einer vom Buchdrucker befallenen Rinde

Forstschutz Aktuell Online - Publikationen rund um den Waldschutz

Die Fachzeitschrift Forstschutz Aktuell wird vom Institut für Waldschutz herausgegeben. Die Themen reichen von Schadauftreten in der Forstwirtschaft und in der Arboristik, über invasive Schädlinge, Ergebnisse über Untersuchungen und Projekte bis zu aktuellen Mitteilungen aus Waldschutz und amtlicher Pflanzenschutz.

Institut für Waldschutz

Ausschreibung | Call for Tenders | Procurement of Dendrometer Stations for the EU Project SCAN-DANUBE - Ausschreibung

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts „Strategien zur Erhaltung von Schmalblättrigen Eschenpopulationen (SCAN-DANUBE, DRP0300848)“ beabsichtigt das BFW (Projektpartner 2) die Anschaffung von Dendrometerstationen zur kontinuierlichen Überwachung von Stammwachstum, Klima- und Bodenparametern.

Abteilung für Phytopathologie

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum - EU-Projekt

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Abteilung für Phytopathologie
Eine adulte Eichennetzwanze in Makroansicht

Im Fokus: Eichennetzwanze in Österreich - Information

Erstmalig wurde die Eichennetzwanze in der Steiermark entdeckt. Mittlerweile ist sie auch in weiten Teilen des Burgenlandes, Niederösterreich und Wien zu finden. Im Forschungsprojekt OLBIE wurde sie eingehend untersucht.

Institut für Waldschutz
Schutzwald mit technischer Verbauung, die vor Naturgefahren schützen

Schutzwald und Waldboden als Basisversicherung gegen Naturgefahren - Interview

Knapp die Hälfte aller Wälder Österreichs hat eine Schutzfunktion. 16 % dieser Wälder gelten als direkte „Objektschützer“. Die Fachleute Michaela Teich und Florian Rudolf-Miklau tauschen sich für die Lichtung über ihre Bedeutung und ihre Fähigkeit zur Regeneration aus.

Abteilung für Schnee und Lawine
Gruppenfoto im Freien auf einer Terrasse

Bergwald im Klimawandel – Herausforderungen für den Schutzwald - Tagung

Im Rahmen des Interreg Bayern-Österreich Projektes WINALP21 fand am 30.4.2024 am Institut für Naturgefahren des BFW in Innsbruck eine Fachtagung zum Thema „Bergwald im Klimawandel“ statt.

Institut für Naturgefahren
Schematische Darstellung eines Durchforstungsversuch mit Stammquerschnitten und Kronenumriss

Auslesedurchforstung im Laubholz - Erklärvideo

Waldbauexperte Hannes Schönauer vom BFW erklärt in einem Video die Auslesedurchforstung im Laubholz. In diesem Artikel geht er speziell auf Stammzahl/ha, Wertschöpfung und die Frage der Wasserreißer ein.

Abteilung für Waldbau
Waldinventur

Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007-2009 - Instruktion-OEWI

Die Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007/09 beschreibt und dokumentiert Erhebungsmethoden und -verfahren, um die Daten wissenschaftlich fundiert zu erheben.

Abteilung für Aufnahmetechnik & Felderhebung
Feuersalamander

Biodiversität im Wald tut gut! - Waldpädagogik

Ein neues Weiterbildungsmodul D für Wald­pädagogInnen wird erarbeitet: Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes vermitteln.

Abteilung für Waldbiodiversität

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie