Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Fortbildungsangebot für Schnee- und Lawinenprofis - Schulungen

Jährlich werden hohe Summen in den Ausbau von Beschneiungsanlagen sowie den Schutz von Mensch und Infrastruktur vor Lawinen investiert. Gleichzeitig bedrohen klimatische Veränderungen den Erfolg der heimischen Tourismusbranche und stellt Ingenieure vor neue Herausforderungen, um passenden Schutz vor Naturgefahren zu bieten.

Abteilung für Schnee und Lawine

Die Schwarzkiefer in Zeiten der Klimaerwärmung - ASKFORGEN

Eine Klimaerwärmung wird eine neuartige Zusammensetzung der Baumartenverteilung in Europa mit sich bringen. Die Schwarzkiefer weist aufgrund ihres mediterranen Charakters einen gewissen Wachstumsvorteil und höhere Überlebenschancen auf.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Und jetzt den Motor starten - Arbeitssicherheit

Waldarbeit ist gefährlich. Dies beweist ein Blick in die Statistik. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich pro Jahr rund 1500 Menschen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Das BFW bietet einen Führerschein der besonderen Art an - für die Motorsäge.

Satellit erkennt Baumart - Fernerkundung

Mit Hilfe von Satellitenbildern lassen sich der Zustand der Vegetation und deren Veränderung gut erkennen.

Abteilung für Fernerkundung
Haufen mit Bodenmaterial

Steiermark: Regionalisierung der Standortsdaten abgeschlossen - FORSITE

Das BFW ist bei FORSITE zentral an der „Regionalisierung von Standortsdaten“ beteiligt. Ziel ist die flächige Interpolation von Daten zu Nährstoff und Wasser sowie zu wesentlichen Bodeneigenschaften.

Abteilung für Standort und Vegetation
Standortskartierer stehen im Wald, blaue T-Shirts

Dynamische Waldtypisierung der Steiermark - FORSITE

Das Land Steiermark beauftragte ein Konsortium unter der Beteiligung des BFW mit einer „dynamischen Waldtypisierung“, welche eine moderne Standortskartierung umfasst.

Abteilung für Standort und Vegetation

Österreichs Bundesheer unterstützt BFW-Forschung - Tuepl

Die Naturgefahrenforschung ist eine angewandte Forschungsdisziplin: Messdaten spielen eine entscheidende Rolle. Sie dienen dazu, Phänomene erkennbar zu machen und zu dokumentieren.

Abteilung für Schnee und Lawine
Eigelege, Nymphenstadien und deren Kottröpfchen der Eichennetzwanze auf einem Eichenblatt

Kuriose Figur: Die Eichennetzwanze - Essay

In der Steiermark wurde sie erstmalig von einem früheren BFW-Mitarbeiter entdeckt. Nun ist sie im Burgenland, Niederösterreich und Wien zu finden. Wer ist sie?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Genomik der Hybridisierung bei Weißeichen - Projekt HybOakAdapt

Das durch den Klimaenergie-Fonds geförderte Projekt erforscht Weißeichen-Artenkomplexe als Modellsystem und die Rolle der Hybridisierung bei der Anpassung an das Klima. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Österreich und Südosteuropa.

Abteilung für Ökologische Genetik
Raupe eines Pinienprozessionsspinners

Pinienprozessionsspinner in Kärnten  - Information

Der Pinienprozessionsspinner hat sich in Kärnten etabliert und breitet sich langsam aus. Milder werdende Winter ermöglichen seine Entwicklung – mit Folgen für Waldökosysteme und Gesundheitsschutz.

Institut für Waldschutz
Digitale Karte von Hof Gastein mit unterschiedlich gefärbten Bereichen

Aufbau einer Digitalisierungsinitiative Schutzwald - Digitalisierung

Geoinformation zum Schutzwald Österreichs ist nicht ausreichend vorhanden. Der Schutzwaldlayer im Waldentwicklungsplan ist beispielsweise zuwenig detailliert. Ziel ist die Gliederung des Waldes in Österreich nach seiner vorrangigen Schutzfunktion.

Abteilung für Fernerkundung
Zwergschnäpper, Foto: Dr. Raju Kasambe/ccbysa

138 Tage Vogelstimmen. Über den akustischen Fingerabdruck von Tieren - Methodik

Für den Ökologen Frederik Sachser vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bieten die bioakustischen Methoden zum Thema inner- und zwischenartlicher Variationen von Lautäußerungen bestimmter Tierarten einen zeitgemäßen Zugang zur Biodiversitätsforschung. Im Rahmen von Projekten zum Thema Biodiversität findet dieser Zugang zunehmend Anerkennung.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz