Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Satellit erkennt Baumart - Fernerkundung

Mit Hilfe von Satellitenbildern lassen sich der Zustand der Vegetation und deren Veränderung gut erkennen.

Abteilung für Fernerkundung
Haufen mit Bodenmaterial

Steiermark: Regionalisierung der Standortsdaten abgeschlossen - FORSITE

Das BFW ist bei FORSITE zentral an der „Regionalisierung von Standortsdaten“ beteiligt. Ziel ist die flächige Interpolation von Daten zu Nährstoff und Wasser sowie zu wesentlichen Bodeneigenschaften.

Abteilung für Standort und Vegetation
Standortskartierer stehen im Wald, blaue T-Shirts

Dynamische Waldtypisierung der Steiermark - FORSITE

Das Land Steiermark beauftragte ein Konsortium unter der Beteiligung des BFW mit einer „dynamischen Waldtypisierung“, welche eine moderne Standortskartierung umfasst.

Abteilung für Standort und Vegetation

RECIPE – Stärkung des Zivilschutzes - Risikomanagement

Der Klimawandel verändert auch Naturgefahrenprozesse. Die bestehenden Risikomanagement-Ansätze sollen im Rahmen des Projektes RECIPE um den Aspekt Klimawandel erweitert werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Avaframe hat als Ziel die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle.

Abteilung für Schnee und Lawine

FORSTPRINT – Genetischer Fingerabdruck vom Saat- und Pflanzgut - Herkunftssicherung

Die Rechtsvorschriften in Österreich können derzeit die Identitätsfeststellung bis zum Endabnehmer nicht garantieren, da Kontrollen ohne genetische Tests die Identität letztendlich nicht feststellen können. Daher arbeitet das BFW am genetischen Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut.

Abteilung für Ökologische Genetik

Zertifiziertes Erlenpflanzgut - Phytophthora-freie Erlenjungpflanzen

Das Setzen von verseuchten Erlen aus Pflanzgärten ist für die Ausbreitung der Phytophthora-Krankheit (Wurzelhalsfäule) der Erle ausschlaggebend. Dies bestätigen neue Fälle.

Abteilung für Phytopathologie

Video: Auswirkungen des Klimawandels in Afrika - Klimawandel Burkina Faso

BFW-Wissenstransfer für den Agroforstwirtschaftssektor in Burkina Faso ermöglicht in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung die Wahl trockentoleranter Baumarten. Hier ein Video über das Projekt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Blaue Fichtenholzwespe, Männchen

Die blaue Fichtenholzwespe - Kuriose Figur

In der Reihe "Kuriose Figuren" werden faszinierende Insekten thematisiert, diesmal: die Blaue Fichtenholzwespe. In Europa ist sie heimisch und ein harmloses Insekt, anders in Australien ...

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle

BFW-Praxisinformation 34: Naturgefahren und Schutzwald - BFW-Publikation

Schutzwald und Naturgefahren - das Thema des BFW-Praxistages 2014 ist aktueller denn je. Die neu erschienene BFW-Praxisinformation 34 liefert kontroversielle und informative Beiträge.

Institut für Naturgefahren

Schadorganismen, die Europa bedrohen - PONTE

Das Projekt POnTE befasst sich mit Genetik, Biologie, Epidemiologie, Vektoren und wirtschaftlichen Folgen von drei Pathosystemen.

Abteilung für Phytopathologie
Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Institut für Waldschutz