Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Eiche – klimafit?! - Naturwaldreservate

Im Projekt "Eiche - klimafit?!" wird das Wuchsverhalten von Eichen-Waldgesellschaften untersucht und Grundlagen zur Beantwortung spezifischer Fragen im Hinblick auf den Klimawandel geschaffen.

Abteilung für Naturwaldreservate

Broschüre „Wertvoller Waldboden“ - BFW-Publikation

Die neue BFW-Broschüre befasst sich mit den Waldboden-Funktionen und den Gefährdungen, denen die Böden ausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Tipps, wie wir mit dem Boden sorgsam umgehen können.

Abteilung für Standort und Vegetation

Treibhausgase aus Singapurs Böden erforschen - SINSOIL Singapur

Untersucht wird, wie sich der Kohlenstoff- und der Stickstoffkreislauf in einem Naturwald und in einer Parklandschaft im Zeitraum von einem Jahr verhalten. Im Fokus: die Dynamik der Treibhausgase.

Institut für Waldökologie und Boden
Ansicht eines Japankäfers von oben in einer Nahaufnahme

Über einen kleinen, aber gefährlichen Käfer: Der Japankäfer - Information

Der Japankäfer (Popillia japonica) breitet sich in Europa aus und bedroht Landwirtschaft, Gärten und Wälder. Seine hohe Vermehrungsrate und Vielseitigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Insekt. Nun ist er in Österreich entdeckt worden.

Institut für Waldschutz

Stadt – Baum – Boden - Projekt

Mit dem Projekt „Stadt – Baum – Boden“ wird untersucht, wie sich das städtische Umfeld auf den Boden und das Baumwachstum auswirkt.

Abteilung für Standort und Vegetation

Neuer Frühwarnsystem-Prototyp für Murereignisse verfügbar - INTERREG Projekt INADEF

Im Rahmen des bilateralen INTERREG Projektes INADEF soll ein Muren-Frühwarnsystem entwickelt werden, das Vorwarnzeiten im Stundenbereich ermöglicht.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten - Versuchsflächen

Seit 1882 werden forstliche Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten vom BFW durchgeführt. Derzeit betreut das Institut für Waldwachstum und Waldbau 20 ertragskundliche Versuchsflächen.

Abteilung für Waldwachstum
Titelblatt des Bestimmungsfächers für Waldböden, mehrere Bodenprofile sind nebeneinander gestellt.

BFW-Bestimmungsfächer für Waldböden - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldökologie und Boden des BFW hat soeben das breit gefächerte Wissen über die Vielfalt des österreichischen Waldbodens für Ihren Aufenthalt im Wald ins Taschenformat gebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation
Eine Hand hält mehrere Eicheln. Im Hintergrund ist verschwommen weiteres Eichensaatgut sichtbar.

Klimafittes Saatgut für den Wald der Zukunft - Projekt FORSEE

Die Wiederbewaldung von Schadflächen wird zu einer der zentralen Herausforderungen in den nächsten Jahrzehnten, die durch einen Mangel an Saatgut deutlich verschärft werden könnte. Das Projekt FORSEE will diesem Umstand entgegenwirken.

Abteilung für Ökologische Genetik