Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Wie viel Wasser speichert mein Wald? Hilfe zur Abschätzung der Kapazität - Wasserspeicherkapazität

Die Fähigkeit des Waldbodens Wasser zu speichern ist eine wichtige Funktion des Waldes. Mithilfe einer Datensammlung können WaldbesitzerInnen die Wasserspeicherkapazität ihres Waldes abschätzen.

Abteilung für Standort und Vegetation

Warum wir wissen, dass jede Sekunde ein Kubikmeter Holz nachwächst - Waldinventur

In Österreichs Wald wachsen rund 3,4 Milliarden Bäume, die gemeinsam pro Sekunde etwa einen Kubikmeter Holz produzieren. Das Institut für Waldinventur des BFW weiß warum.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

BFW-Praxisinformation 40: Wasser.Wald - BFW-Publikation

Gutes (=Trinkwasser) und "schlechtes" Wasser (Hochwasser): Wald und Wasser sind zwei so miteinander verwachsene Bereiche, dass das BFW beschlossen hat, ihm eine BFW-Praxisinformation zu widmen.

Abteilung für Standort und Vegetation

BFW-Kurzfilm erklärt den Harvestereinsatz für Laubwertholz - Film Harvester

Es gab Flächen von vielversprechenden Laubholzbeständen, die zur Erstdurchforstung anstanden: Es gab Leute, die an der Umsetzung der waldbaulichen Wünsche arbeiteten. Die Erfahrungen als Film.

Abteilung für Waldbau

Borkenkäfer – Profiteur vom Wald ohne Wasser - Wald ohne Wasser

Das Jahr 2015 zeigte deutlich auf, wie sehr Waldbäume bei Wassermangel in Bedrängnis kommen. Käfer und Pilze zählten zu den Profiteuren und verursachten einen beachtlichen Schadholzanfall.

Institut für Waldschutz

Pflanzverfahren und Baumstabilität - Umziehversuch Fichte

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat zur Bestimmung der Bodenverankerung auf einer ihrer Versuchsflächen Fichten mit einer Seilwinde umgezogen und die erforderliche Kraft gemessen.

Abteilung für Waldwachstum
Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Nachhaltige Mountainbike-Konzepte - Regionalkonzepte

7 % (rund 600.000 Personen) der österreichischen Bevölkerung betreiben Mountainbiking. Aber nur wenige sind im freien Gelände unterwegs (rund 95.000 Personen). (GfK 2015)

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung
Ansicht eines Japankäfers von oben in einer Nahaufnahme

Über einen kleinen, aber gefährlichen Käfer: Der Japankäfer - Information

Der Japankäfer (Popillia japonica) breitet sich in Europa aus und bedroht Landwirtschaft, Gärten und Wälder. Seine hohe Vermehrungsrate und Vielseitigkeit machen ihn zu einem gefährlichen Insekt. Nun ist er in Österreich entdeckt worden.

Institut für Waldschutz
Eine leere Fläche, dahinter Jungbäume

Extremfall Steinfeld – Wie Schadflächen wieder zu Wald werden - Projekt Wiederbewaldung

Ein Wiederbewaldungsprojekt geht in Niederösterreich der Frage nach, wie nach trockenheitsbedingten Schadensfällen möglichst rasch und sicher wieder ein Wald der Zukunft auf den betroffenen Flächen wachsen kann.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Chemische Analyse von Blatt- und Nadelproben - Laboranalyse

Mit der chemischen Pflanzenanalyse werden Schadstoffe (S, F, Cl, Hg, Pb, Cd) sowie Nährstoffe (N, P, K, Ca, Mg, Fe, Mn, Zn) in Blättern und Nadeln bestimmt.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse

Entrinden gegen den Borkenkäfer | DEBARK -

Eine forsttechnische Aufrüstung von Harvestern ermöglicht die rasche Entrindung bei der Ernte, um die Ausbreitung von Borkenkäfern zu verhindern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren