Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Kleine Buchenpflanzen

Buchenvoranbau unter Fichte - Waldumbau

Die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder kann rasch mittels Bestandesumwandlung oder über einen längeren Zeitraum (durch Voranbau mit Buche) erreicht werden.

Abteilung für Standort und Vegetation

Leitfaden für gefährliche forstliche Arbeiten in der WLV - Arbeitssicherheit

Im Zuge der Wildbach- und Lawinenverbauung sind oft gefährliche forstliche Arbeiten auszuführen, zum Beispiel Fällungen im extremen Steilgelände oder die Aufarbeitung eines Windwurfes.

Institut für Naturgefahren

Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden - Wildschadensbewertung

Wiederholter Gipfel- bzw. Leittriebverbiss führt bei Jungbäumen zu geringerem Höhenwachstum und Qualitätseinbußen. Das BFW bietet Hilfstafeln zur Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Titelseite der Hilfstafel

Hilfstafeln: Schälschäden an Fichte - Wildschadensbewertung

Der Anwendungsbereich der Schälschadenstafeln beschränkt sich auf schadenersatzpflichtige Schälschäden im Sinne der Bestimmungen der jeweiligen Landesjagdgesetze.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Skifahrer im Tiefschnee. Foto: Franz Deisenberger

Innsbrucker Hofburggespräche: Der Lawinenunfall im touristischen Bereich. Die rechtlichen Konsequenzen - 31. Jänner 2012

Der Lawinenunfall im touristischen Bereich - die rechtlichen Konsequenzen! Unter dem Motto stand das Innsbrucker Hofburggespräch des Institutes für Naturgefahren am 31.1.2012.

Abteilung für Schnee und Lawine
Junge Baumsetzlinge in kleinen roten Containern

Saatgut-Untersuchungen - Labortests

Forstliches Saatgut muss vor dem Verkauf in einem Forstsamenlabor auf Parameter wie Reinheit, Keimfähigkeit bzw. Lebensfähigkeit untersucht werden.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Lila Akeleie von oben fotografiert

Biodiversität österreichischer Wälder im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG werden der Status sowie die Trends der österreichischen Waldbiodiversität im Klimawandel bewertet. Dies erfolgt durch eine Neuberechnung des Biodiversitätsindex Wald.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

High Five - Projekt

Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Wiederherstellung der Wälder in Zentraleuropa - Projekt RE-ENFORCE

Die Wälder Mitteleuropas bieten zahlreiche wertvolle Ökosystemdienstleistungen, schaffen Arbeitsplätze und tragen als kostengünstige Klimaschutzmaßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Doch genau diese Waldökosysteme stehen unter Druck: Der Klimawandel stellt sie vor große Herausforderungen, die Anpassungen an veränderte Bedingungen und den Schutz der Biodiversität erforderlich machen.

Abteilung für Waldwachstum

Merkblatt zum Thema Schneebruch - Schneebruch-Folder

Der letzte Schneebruch Mitte September 2024 hat in den Wäldern Schäden hinterlassen. Die gebrochenen Stämme sind jetzt sehr anfällig für Pilze oder Insekten wie Borkenkäfer. Alles, was Sie wissen müssen, nun in einem Folder.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Totholzstamm im Wald, von Moos bewachsen

WaldBIOLOG: Indikatoren für die Messung der Waldbiodiversität im Klimawandel - Projekt WaldBIOLOG

Im Rahmen des wegweisenden Waldfonds-geförderten Projektes WaldBIOLOG überarbeitet das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit Partner:innen die Indikatoren für die Biodiversität im Wald und schlägt innovative Monitoring-Maßnahmen vor.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie