Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Buchdrucker und Kupferstecher in Großaufnahme von oben

Merkblätter Waldschutz - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldschutz bietet zahlreiche Merkblätter zu verschiedenen Themen zum Herunterladen an.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Probenahme für Klärschlamm-Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen - Laboruntersuchung

Die Probenahme erfolgt für die Bereiche Bodenkartierung sowie Untersuchung von Klärschlammausbringungsflächen und dient als Basis für die Erstellung von Bodengutachten.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Physikalische Analysen von Böden - Laboruntersuchung

Die Abteilung Gebietswasserhaushalt verfügt über ein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Furchen in einem Hang

Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabfluss-Beiwertes - Wasserabfluss

BFW und BLW erstellten eine "Provisorische Geländeanleitung zur Abschätzung des Oberflächenabflussbeiwertes alpiner Boden-/Vegetationskomplexes bei konvektiven Starkregen".

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
im Vordergrund ein Acker, im Hintergrund eine Kellergasse

Feldbodenkundliche Praxistage - Weiterbildung

Im Rahmen von Exkursionen für Landwirte, Lehrer und Schüler landwirtschaftlicher Schulen wird die feldbodenkundliche Beurteilung von Böden als Pflanzenstandort praxisbezogen vermittelt.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Schwarz-Weißbild Fichten

Ältester Fichten-Dauerversuch Österreichs – Pflanzweiteversuch Hauersteig - Langzeitversuche

Der Fichten-Pflanzweiteversuch wurde 1892 durch die K.K. Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn von A. CIESLAR am im Wienerwald gelegenen Hauersteig begründet.

Abteilung für Waldwachstum

Diagnoseservice – Phytophthora Analyse - Waldschutz

Analyse von Pflanzgut und Bodenmaterial aus Baumschulen und Forstgärten sowie von Gehölzen in Waldbeständen, öffentlichem und privatem Grün im Hinblick auf Verseuchung mit Phytophthora-Arten.

Abteilung für Phytopathologie

Holzverfügbarkeit in Österreich - Studie

Eine aktuelle Holzverfügbarkeitsstudie, die das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Auftrag der Kooperationsplattform Forst Holz Papier erstellt hat, zeigt, dass nur mit einer aktiven und zuwachsoptimierten Waldbewirtschaftung das nachhaltige Holzpotenzial in Österreichs Wäldern erhalten werden kann.

Institut für Waldinventur

Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft - Projekt CLIFF

Tanne, Kiefer, Ahorn und Eiche haben eine hohe Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit. Trotzdem kommt es gegenwärtig zu einem vermehrten Auftreten einer Vielzahl von Schädlingen und Krankheitserregern an diesen „Zukunftsbaumarten“. Im Projekt „CLIFF“ soll das Wissen zu diesen Organismen erweitert werden.

Abteilung für Phytopathologie
Frau im Labor

Europäische Laborvergleichstests - Waldmonitoring

Laborvergleichstests stellen einen objektiven Massstab für die Güte von Laboren dar und sind bei langfristigen transnationalen Monitoringprogrammen ein ein unverzichtbarer Bestandteil.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Staublawine

Lawinen in der Endlosschleife - Lawinensimulation

Mithilfe von Simulationen definiert man in der Lawinenforschung Gefahrenzonen. Dabei werden z. B. die Parameter Anbruchgebiete und Schneeverteilung auf mehr-dimensionaler Ebene kalibriert.

Abteilung für Schnee und Lawine

Verbissintensität von Fichten genetisch bestimmt - Forschung

Wildtiere fressen nicht jedes junge Bäumchen mit demselben Appetit. Ist der Geschmack genetisch bedingt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik