Skip to content
CLICK TO ENTER

News

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Avaframe hat als Ziel die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle.

Abteilung für Schnee und Lawine

FORSTPRINT – Genetischer Fingerabdruck vom Saat- und Pflanzgut - Herkunftssicherung

Die Rechtsvorschriften in Österreich können derzeit die Identitätsfeststellung bis zum Endabnehmer nicht garantieren, da Kontrollen ohne genetische Tests die Identität letztendlich nicht feststellen können. Daher arbeitet das BFW am genetischen Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut.

Abteilung für Ökologische Genetik

Mit der Akkumotorsäge in den Wald? - Gerätetest

Der Fachbereich Forsttechnik des BFW am Standort Traunkirchen hat die Modelle Husqvarna 536 LiXP und Stihl MSA 200 C mit Benzinmotorsägen unterschiedlicher Leistungsklassen verglichen.

Pressemeldungen

(Co-) Therapeut Wald -

In diesem Pilotprojekt wird der Wald zum Therapieraum. Der Fokus dieses Projekts liegt auf dem breiten Thema Sucht. Sucht- oder Abhängigkeitspotenzial können Substanzen haben, aber auch so manche Errungenschaft des heutigen Lebens wie zum Beispiel digitale Medien. Doch wie kann der Wald mit seiner gesundheitsförderlichen Wirkung zur Genesung und Therapie von Suchtkrankheit beitragen? 

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Esche in Not: Es geht weiter! - Herkunftsforschung

Ziel des Projekts ist es, bis zum Jahr 2024 eine Auswahl an krankheitsresistenten Nachkommen (angepeilt werden ungefähr 300 Klone) zu züchten, die gleichzeitig eine hohe genetische Vielfalt aufweist.

Abteilung für Ökologische Genetik

Green4C National Launch Event am WALDCAMPUS Österreich -

32 Teilnehmer*innen trafen sich im WALDCAMPUS Österreich in Traunkirchen zum Green4C National Launch Event, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über naturbasierte Lösungen in städtischen und ländlichen Gebieten zu lernen.

Pressemeldungen
im Vordergrund ein Acker, im Hintergrund eine Kellergasse

Feldbodenkundliche Praxistage - Weiterbildung

Im Rahmen von Exkursionen für Landwirte, Lehrer und Schüler landwirtschaftlicher Schulen wird die feldbodenkundliche Beurteilung von Böden als Pflanzenstandort praxisbezogen vermittelt.

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden

Kommt der gläserne Wald? - Fernerkundung

Diese Frage beschäftigt das BFW und die TU Wien. Welche Informationen über den Wald erschließt das Laserscanning und wie genau sind diese?

Abteilung für Fernerkundung

Nutzung verschiedener Ökotypen für ertragreiche Wälder mit Douglasie - DouglAS

Bei der Baumart Douglasie zeigt sich, dass es deutliche Unterschiede in der Wuchsleistung gibt. Nun wird erforscht, welche Ökotypen sich für zukünftiges Klima am besten eignen.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

In einer aktuellen Studie leiteten Experten des BFW für den Standortschutzwald Kriterien und Indikatoren ab und prüften deren Anwendbarkeit in der Natur. Es geht um Langzeitmonitoring.

Abteilung für Naturwaldreservate

Am Regelwerk für weltweite Treibhausgasbilanzen arbeiten - IPCC-Bericht Geschwantner

Bereits zum zweiten Mal ist Thomas Gschwantner Lead Author bei der Erstellung der IPCC-Guidelines. Sie sind Voraussetzung für eine adäquate Berichterstattung der nationalen Treibhausgas-Emissionen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung