Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Werkzeugkasten gegen invasive forstschädliche Prachtkäfer - Toolbox Waldschutz

Der Eschenprachtkäfer etwa ist noch nicht in der Europäischen Union angelangt. Expert*innen nutzen die Zeit vor seiner Ankunft, um mit ihm künftig umgehen zu können. Zum Schutz der Eschen in Europa.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Titelseite des Buches "Der Buchdrucker", Kopf des Insekts sichtbar

Neue Fachliteratur zum Buchdrucker - Publikation

In einem neuen Fachbuch haben die Expertinnen und Experten des BFW und der BOKU viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, der Entstehung von Massenvermehrungen und der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet.

Institut für Waldschutz
Bienenschwarm

Bienen testen, Honig sichern - Bienenzucht

Für Imker*innen ist die genetische Zugehörigkeit der Bienen nach äußerlichen Kriterien und Verhaltensmerkmalen nur schwer zu bestimmen, deshalb kommen vermehrt DNA-Tests zum Einsatz.

Abteilung für Genomforschung

Und jetzt den Motor starten - Arbeitssicherheit

Waldarbeit ist gefährlich. Dies beweist ein Blick in die Statistik. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich pro Jahr rund 1500 Menschen so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. Das BFW bietet einen Führerschein der besonderen Art an - für die Motorsäge.

Großaufnahme von kleinem Fichtenbäumchen

Ein Meilenstein für die forstliche Planung - Kommentar

Die Steiermark hat rund 1 Millionen Hektar Wald, das sind 61,4 % der Landesfläche. Die Wälder erstrecken sich vom subillyrischen Alpenvorland in der kollinen Höhenstufe ab 200 m Seehöhe bis in den subalpinen Bereich auf 2.500 m Seehöhe.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Lichtung 14 über Waldboden - Magazin

Diesmal sind es die Themen rund um den Waldboden, die für die Lichtung 14 programmatisch sind. Unter den Schlagwörtern Erdreich, #bodenlos oder Wald. Boden.Klimafit wollen wir verschiedene Gruppen mit dieser wichtigen Thematik ansprechen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Wald in Serbien

Twinningprojekt Serbien - Annäherung des serbischen Forstsektors an die Europäische Union

2013 trat das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen der EU und der Republik Serbien in Kraft. Artikel 1 Absatz 2 (d) des SAA besagt, dass das Ziel der Assoziierung darin besteht, "die Bemühungen Serbiens zur Entwicklung seiner wirtschaftlichen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen, auch durch Annäherung seiner Rechtsvorschriften an die der Gemeinschaft".

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Harvester zieht mehrere Baumstämme im Wald, daneben ein Forstarbeiter in Arbeitskleidung

Innovative Technologien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit - Projekt Safe Forest

Das Waldfonds-Projekt Safe Forest befasst sich mit innovativen Ansätzen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit und der Sicherheit der Besucherinnen und Besucher unserer Wälder.