Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Risiko, Naturgefahren und Schutzwald - Kooperation

Das Projekt INKARisk beschäftigt sich seit Anfang 2019 mit Risiko im Bereich Wildbach- und Lawinenprozesse. Auch das Management von Geodaten ist ein Thema in Bezug auf Naturgefahren, Schutzwald und Waldbrand.

Institut für Naturgefahren

BFW-Praxistag 2021: Die Zukunftsbaumart Eiche - Tagung

Der BFW-Praxistag fand am 14. Jänner 2021 statt. Diesmal als Online-Veranstaltung, die aufgezeichnet wurde.

Abteilung für Waldbau

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Werkzeugkasten gegen invasive forstschädliche Prachtkäfer - Toolbox Waldschutz

Der Eschenprachtkäfer etwa ist noch nicht in der Europäischen Union angelangt. Expert*innen nutzen die Zeit vor seiner Ankunft, um mit ihm künftig umgehen zu können. Zum Schutz der Eschen in Europa.

Abteilung für Pflanzengesundheitskontrolle
Titelseite des Buches "Der Buchdrucker", Kopf des Insekts sichtbar

Neue Fachliteratur zum Buchdrucker - Publikation

In einem neuen Fachbuch haben die Expertinnen und Experten des BFW und der BOKU viel an Information zum Buchdrucker, zu dessen Biologie, der Entstehung von Massenvermehrungen und der Anwendung all dessen im integrierten Management dieses Forstschädlings aufbereitet.

Institut für Waldschutz
Schwarz-Weißbild Fichten

Ältester Fichten-Dauerversuch Österreichs – Pflanzweiteversuch Hauersteig - Langzeitversuche

Der Fichten-Pflanzweiteversuch wurde 1892 durch die K.K. Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn von A. CIESLAR am im Wienerwald gelegenen Hauersteig begründet.

Abteilung für Waldwachstum
Blick auf den Hochstaff nahe Kleinzell, Niederösterreich

Europäische Waldinformation - Plattform E-Forest

Mit Hilfe der Datenplattform E-Forest ist es möglich, die Daten der Waldinventuren Europas gemeinsam darzustellen, um den potenziellen Nutzen der Waldinventur für die Artenvielfalt zu erarbeiten.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Lärche XXL – Projekt zur Steigerung ihres Ertrags - Waldgenetik

Die österreichische Forstwirtschaft ist darauf angewiesen in Zukunft Züchtungsprodukte im Wald einzusetzen. Dabei steht auch der Klimawandel im Fokus der forstgenetischen Forschung.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
thumbnail

Sind Kleinwaldbesitzer auf die Folgen des Klimawandels ausreichend vorbereitet? - Umfrage

Die Haltung von Kleinwaldbesitzern zum Thema Klimawandel wurde im Rahmen des Projektes Private Forest Adapt erfasst. Die Gruppe der Kleinwald- besitzer reagiere kaum auf finanzielle Anreize.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

E-Learning-Kurs für forstliche Bioökonomie - VET4BioECONOMY

Innovative Aus- und Weiterbildung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Bereich der forstlichen Bioökonomie

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung