Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Engaging | Kleinwald, Kunst & Kurzfilm - Projektinformation Engaging

Kennen Sie den Begriff „Hof-ferne“? Es handelt sich dabei um eine Art Codewort in der Branche. Überall hört man davon, wie man am besten die Hof-fernen erreichen könnte. Dieser Frage geht seit einiger Zeit das international ausgerichtete forstwissenschaftliche Projekt Engaging (BFW-Projektleiter Robert Jandl) nach, wo es darum geht herauszufinden, wer das genau ist.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination

Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs - Karten

Die forstlichen Wuchsgebiete umfassen Großlandschaften mit weitgehend einheitlichem Klimacharakter und sind durch eine typische Abfolge standortsbezogener Umweltfaktoren gekennzeichnet, die eine jeweils unterschiedliche Zusammensetzung der natürlichen Waldvegetation bedingen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Blick in die Baumkronen eines Laubwaldes

Seminare zur Laubholz-Bewirtschaftung - Weiterbildung

Auf Anfrage können Exkursionen zu Dauerversuchsflächen sowie Seminare zu Pflanzverbände, Durchforstung und Bewirtschaftungskonzepten organisiert werden.

Abteilung für Waldbau
Personen gehen im Fichtenbestand spazieren

Bewirtschaftung von Fichtenbeständen - Seminar

Im Vortragsteil werden die ökologischen und ertragskundlichen Aspekte der Fichtendurchforstung behandelt. Danach werden im praktischen Teil Fichtenbestände auf Dauerversuchen besichtigt, sowie in Gruppenarbeit eine praktische Durchforstungsauszeige vorgenommen und die Ergebnisse vor Ort diskutiert.

Abteilung für Waldwachstum

Boden macht Schule - Workshops für Schulen

Der Workshop besteht aus einem kurzen Wissensvermittlungsteil und einem längeren Praxisteil, bei dem die Kinder selbst am Boden forschen.

Abteilung für Standort und Vegetation
Titelblatt des Bestimmungsfächers für Waldböden, mehrere Bodenprofile sind nebeneinander gestellt.

BFW-Bestimmungsfächer für Waldböden - Kompaktes Wissen

Das Institut für Waldökologie und Boden des BFW hat soeben das breit gefächerte Wissen über die Vielfalt des österreichischen Waldbodens für Ihren Aufenthalt im Wald ins Taschenformat gebracht.

Abteilung für Standort und Vegetation
Gruppenbild auf einem Balkon, im Hintergrund Berge

Reges Interesse am integralen Wald-Wild-Management - Abschlussveranstaltung

Nachhaltige Waldbewirtschaftung stößt immer wieder an ihre Grenzen, wenn die dringend notwendige Waldverjüngung aufgrund hoher Wildbestände massiv beeinträchtigt oder sogar verhindert wird. Vor allem die angesichts des Klimawandels wichtigen Arten wie Tanne, Eiche und Bergahorn werden besonders gerne verbissen.

Hitzeflucht: An heißen Tagen ist es im Wald um 5 °C kühler - Studie

In einer neuen Studie des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und ZAMG wird eine neue Methode vorgeschlagen, bei der die Erholungsleistung des Waldes zur Bestimmung des Belaubungsgrads genutzt wird. Die Ergebnisse wurden im Wissenschaftsjournal „Frontiers in Forests and Global Change“ veröffentlicht.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Kleine Buchenpflanzen

Buchenvoranbau unter Fichte - Waldumbau

Die Wiederherstellung der ursprünglichen Laubmischwälder kann rasch mittels Bestandesumwandlung oder über einen längeren Zeitraum (durch Voranbau mit Buche) erreicht werden.

Abteilung für Standort und Vegetation

Erlen-Phytophthora - Erlensterben

Ein internationales Forschernetzwerk hat herausgefunden, dass der für das Erlensterben verantwortliche Schadorganismus Phytophthora nicht wie bisher vermutet aus Europa stammt, sondern wahrscheinlich vor Jahrzehnten aus Nordamerika eingeschleppt wurde.

Abteilung für Phytopathologie

Chemie, die stimmt: Die österreichischen Waldböden - Bio-Soil Datenband

In zwei Bänden werden die Böden von 139 über Österreich verteilten Waldstandorten hinsichtlich ihrer Gelände- und Bodendaten beschrieben.

Abteilung für Standort und Vegetation

Der Wald an und für sich – BioMon für Bildungszwecke - Naturwaldreservate

Naturwaldreservate sind Waldflächen, die für die natürliche Entwicklung des Ökosystems Wald bestimmt sind. Ein Schwerpunkt von BioMon liegt in der Erfassung von Standort-Schutzwäldern.

Abteilung für Naturwaldreservate