Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Kulturgüter brauchen Schutz  - Kulturelles Erbe

Die Alpen verfügen über ein vielfältiges kulturelles Erbe. Sie sind auch Schauplatz heftiger Unwetter. Gerade in Zeiten des sich verändernden Klimas stellt das eine Gefahr für Kulturgüter dar.

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung
Kampagne: Die Kunst des Entdeckens, zu finden auf www.youtube.com

„Da gibt es die Suche nach den Nabelschnüren“ - Interview mit Petra Stolba

Für das Magazin Lichtung hatten wir Petra Stolba (Österreich Werbung) zum Thema Sommerfrische befragt. Der Herbst naht, Zeit, um das interessante Gespräch in Erinnerung zu rufen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Resiliente Auwälder als ökologische Korridore im Biosphärenpark Mur-Drau-Donau - REFOCuS

Im Projekt REFOCuS wird an Waldbau- und Naturschutzkonzepten für den Biosphärenpark Mur-Drau-Donau gearbeitet und es werden Empfehlungen für grenzüberschreitenden Saatguttransfer entwickelt.

Abteilung für Waldbau

Die Lösung eines evolutionären Rätsels: Wie sich der Apfel und seine verwandten Arten entwickeln. - Genetik

Äpfel gehören zu den beliebtesten Früchten in Österreich. Christoph Dobeš suchte nun im Rahmen eines FWF-Forschungsprojektes nach stammesgeschichtlichen Ungereimtheiten.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Eiche – klimafit?! - Naturwaldreservate

Im Projekt "Eiche - klimafit?!" wird das Wuchsverhalten von Eichen-Waldgesellschaften untersucht und Grundlagen zur Beantwortung spezifischer Fragen im Hinblick auf den Klimawandel geschaffen.

Abteilung für Naturwaldreservate

Innsbrucker Hofburggespräche: Wald und Lawine - November 2019

Äußere Einflüsse wie Borkenkäfer, Wind oder Feuer können die Schutzwirkung des Waldes verändern. Welche Auswirkungen diese Störungen künftig haben werden, erörterten zahlreiche ExpertInnen.

Abteilung für Schnee und Lawine

„Ich habe den Eindruck, Wald wird als Alleskönner gesehen.“ - Interview

Bei der Journalistin Raffaela Schaidreiter ist die Schlagzahl der Arbeit extrem hoch. Als ORF-Korrespondentin ist sie ständig in Bereitschaft. Als wir sie doch noch für ein Interview erreichen konnten, erzählte sie uns, wie ihr Wald in der Arbeit begegnet und welche Baumart ihr am Herzen liegt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Großaufnahme eines Douglasien-Stammes

Forstgenetische Ressourcen effizienter nutzen - PLUSBAUM

Auswahl von ‚Plusbäumen‘ in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren

Abteilung für Ökologische Genetik

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Bestimmungsfächer Baumarten

Ein Fächer voller Wissen über Bäume - Kompakter, analoger Bestimmungsfächer

Nach den vielen Schreckensmeldungen über Windwürfe und Kahlflächen in Österreich, dem Eschentriebsterben und der Überlegung, was nach der Esche gepflanzt werden wird, fragt man sich, welche Baumarten es denn in Österreich gibt und wie viele man – Hand aufs Herz – kennt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Auwald im Nationalpark Donauauen mit Wasser und angrenzenden Pflanzen am Ufer

Alles im Fluss - Reportage

Auwälder sind sensible Ökosysteme, die regelmäßig natürlich überschwemmt werden. Samen von nichtheimischen Pflanzen und Krankheitserreger finden somit Eingang und stellen die Bewirtschaftung vor große Fragen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik