Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Ansicht eines Ackers

Effiziente Labormethode zur Bestimmung labiler Bodensubstanzen - Dienstleistung

Am BFW wurde in Kooperation mit der AGES an einer kostengünstigen Methode zur Bestimmung von labilen organischen Bodensubstanzen gearbeitet.

Abteilung für Bodenökologie
Blick vom Berg Hohe Student

Vorlesungsunterlagen: Bodenkunde für Ökologen - Skripten

Schwerpunkt sind die pflanzenphysiologisch relevanten Bodeneigenschaften (Nährstoffspeicherung, -aufnahme, Bodenazidität, Wasser-, Wärme- und Lufthaushalt) und die Bodenbildungsprozesse.

Institut für Waldökologie und Boden

Serie: Gastbaumarten - Baumartenportraits

Sieben Gastbaumarten werden vorgestellt, sie sind durch starken Zuwachs, gute Holzeigenschaften und gute Anpassungsfähigkeit an zukünftige klimatische Verhältnisse gekennzeichnet.

Abteilung für Waldbau
Waldinventur

Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007-2009 - Instruktion-OEWI

Die Instruktion für die Feldarbeit der Österreichischen Waldinventur 2007/09 beschreibt und dokumentiert Erhebungsmethoden und -verfahren, um die Daten wissenschaftlich fundiert zu erheben.

Abteilung für Aufnahmetechnik & Felderhebung
junge Tanne im Mischwald

Die Tanne – eine Alternative hinsichtlich des Klimawandels - Wachstumsversuche

Neue ertragskundliche Dauerversuche sollen zeigen, ob die Weißtanne oder die Küstentanne unter veränderten Klimabedingungen eine geeignete Alternative zu Fichte und Kiefer darstellen.

Abteilung für Waldwachstum
Gemeinde Trins im Wipptal

Wir bewerten das Risiko! - IREK - Raumentwicklungskonzept Wipptal

Für die Seitentäler des Wipptals wurde ein integrales Raumentwicklungs- konzept zur Risikobewertung entwickelt, bei dem regionale, partizipative Ansätze großgeschrieben werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

Innsbrucker Hofburggespräche: Wald und Lawine - November 2019

Äußere Einflüsse wie Borkenkäfer, Wind oder Feuer können die Schutzwirkung des Waldes verändern. Welche Auswirkungen diese Störungen künftig haben werden, erörterten zahlreiche ExpertInnen.

Abteilung für Schnee und Lawine

„Ich habe den Eindruck, Wald wird als Alleskönner gesehen.“ - Interview

Bei der Journalistin Raffaela Schaidreiter ist die Schlagzahl der Arbeit extrem hoch. Als ORF-Korrespondentin ist sie ständig in Bereitschaft. Als wir sie doch noch für ein Interview erreichen konnten, erzählte sie uns, wie ihr Wald in der Arbeit begegnet und welche Baumart ihr am Herzen liegt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Großaufnahme eines Douglasien-Stammes

Forstgenetische Ressourcen effizienter nutzen - PLUSBAUM

Auswahl von ‚Plusbäumen‘ in besonders qualifizierten Saatguterntebeständen zur Verbesserung forstgenetischer Produktionsfaktoren

Abteilung für Ökologische Genetik

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen - Citizen Science

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Institut für Waldökologie und Boden
Bestimmungsfächer Baumarten

Ein Fächer voller Wissen über Bäume - Kompakter, analoger Bestimmungsfächer

Nach den vielen Schreckensmeldungen über Windwürfe und Kahlflächen in Österreich, dem Eschentriebsterben und der Überlegung, was nach der Esche gepflanzt werden wird, fragt man sich, welche Baumarten es denn in Österreich gibt und wie viele man – Hand aufs Herz – kennt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Auwald im Nationalpark Donauauen mit Wasser und angrenzenden Pflanzen am Ufer

Alles im Fluss - Reportage

Auwälder sind sensible Ökosysteme, die regelmäßig natürlich überschwemmt werden. Samen von nichtheimischen Pflanzen und Krankheitserreger finden somit Eingang und stellen die Bewirtschaftung vor große Fragen.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik