Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

RECIPE – Stärkung des Zivilschutzes - Risikomanagement

Der Klimawandel verändert auch Naturgefahrenprozesse. Die bestehenden Risikomanagement-Ansätze sollen im Rahmen des Projektes RECIPE um den Aspekt Klimawandel erweitert werden.

Abteilung für Schnee und Lawine

AvaFrame – Vorsorgender Lawinenschutz - Naturgefahren

Avaframe hat als Ziel die gemeinsame Weiterentwicklung der österreichischen Lawinensimulationsmodelle.

Abteilung für Schnee und Lawine

FORSTPRINT – Genetischer Fingerabdruck vom Saat- und Pflanzgut - Herkunftssicherung

Die Rechtsvorschriften in Österreich können derzeit die Identitätsfeststellung bis zum Endabnehmer nicht garantieren, da Kontrollen ohne genetische Tests die Identität letztendlich nicht feststellen können. Daher arbeitet das BFW am genetischen Identitätsnachweis von Saat- und Pflanzgut.

Abteilung für Ökologische Genetik

(Co-) Therapeut Wald -

In diesem Pilotprojekt wird der Wald zum Therapieraum. Der Fokus dieses Projekts liegt auf dem breiten Thema Sucht. Sucht- oder Abhängigkeitspotenzial können Substanzen haben, aber auch so manche Errungenschaft des heutigen Lebens wie zum Beispiel digitale Medien. Doch wie kann der Wald mit seiner gesundheitsförderlichen Wirkung zur Genesung und Therapie von Suchtkrankheit beitragen? 

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Gesundheitswege im Wald in Geras - Wissenschaftliche Analysen und die praktische Umsetzung am Beispiel Geras

Dem Konzept liegt der Gedanke zugrunde, die gesundheitsfördernde Wirkung der Natur, wie zum Beispiel die des Waldes, in konkreten Gesundheitswegen wissenschaftlich zu evaluieren und zu optimieren.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales

Esche in Not: Es geht weiter! - Herkunftsforschung

Ziel des Projekts ist es, bis zum Jahr 2024 eine Auswahl an krankheitsresistenten Nachkommen (angepeilt werden ungefähr 300 Klone) zu züchten, die gleichzeitig eine hohe genetische Vielfalt aufweist.

Abteilung für Ökologische Genetik

Applaus für den Ahorn - Genetische Vielfalt erhalten

Um mehr über die genetische Vielfalt des Berg- und Spitzahorns zu erfahren, arbeitet das BFW an einem Projekt, das sich zum Ziel setzt, die Zukunft dieser wichtigen Mischbaumarten zu sichern.

Abteilung für Ökologische Genetik

Neue Bildungsunterlagen zu Biodiversität im Wald - Wald trifft Schule

Im Rahmen des Projekts „2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität“ entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit der PH-Steiermark drei Schulunterlagen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Abschlussfoto der Absolvent:innen im Innenraum vor Präsentationsfolien

Wald wirkt: Erfolgreicher Lehrgangsabschluss - Green Care WALD Lehrgang

Nach zwei intensiven Jahren feierten die ersten Absolvent:innen des Lehrgangs „Green Care: WALD fördert Gesundheit“ ihren Abschluss. Sie sind nun qualifiziert, den Wald gezielt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden einzusetzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Waldbild

Wie wird der Wald klimafit? — Wissenschaft trifft Praxis - Projekt Winalp21

Wie bleibt der Wald widerstandsfähig, wenn Klimaextreme zunehmen und sich Standortbedingungen verändern? Im länderübergreifenden Interreg-Projekt Winalp21 suchen Wissenschaft und Praxis nach Antworten – theoretisch im Seminarraum, praktisch im Gelände des Höllengebirges.

Abteilung für Standort und Vegetation

Serie: Gastbaumarten - Baumartenportraits

Sieben Gastbaumarten werden vorgestellt, sie sind durch starken Zuwachs, gute Holzeigenschaften und gute Anpassungsfähigkeit an zukünftige klimatische Verhältnisse gekennzeichnet.

Abteilung für Waldbau

BFW-Video: Für die Zukunft unserer Wälder - Video Generhaltungswälder

Ein neuer BFW-Film will aufzeigen, dass in unseren Wäldern genetische Ressourcen schlummern und die Generhaltungswälder als Genressourcen bewahrt werden sollen.

Abteilung für Ökologische Genetik