Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Bester Schutz: Verständnis und Erfahrungsaustausch - Kommentar

Die Berichte über Waldbrände finden in der heimischen Medienlandschaft oftmals eine große Resonanz. Bei der Bewirtschaftung der Wälder sind präventive Maßnahmen zur Verminderung der Waldbrandgefahr allerdings noch kein Thema.

offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Im Projekt „FORSITE II" werden die ökologischen Grundlagen für eine dynamische Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und im Burgenland erarbeitet.

Abteilung für Standort und Vegetation
Wald und Gebirgsbach im Naturwaldreservat Potokkessel

Naturwaldreservat Potokkessel: Haltet euch fest - Reportage

Durch einen Waldbrand werden die Karten neu gemischt: Einige Pflanzen profitieren, andere werden verdrängt. Eine Begehung im Naturwaldreservat Potokkessel in Südkärnten 23 Jahre nach einem Waldbrand.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
c Siggi Hofer, Foto: Michael Strasser

Light my Fire - Waldbrand

Trockenheit allein lässt keinen Wald brennen. Die Zündquellen sind in der Regel menschengemacht: Außer Kontrolle geratene Feuer, glühende Zigaretten, Brandstiftung und heiße Asche haben auch eine soziale Dimension.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft - Projekt CLIFF

Tanne, Kiefer, Ahorn und Eiche haben eine hohe Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit. Trotzdem kommt es gegenwärtig zu einem vermehrten Auftreten einer Vielzahl von Schädlingen und Krankheitserregern an diesen „Zukunftsbaumarten“. Im Projekt „CLIFF“ soll das Wissen zu diesen Organismen erweitert werden.

Abteilung für Phytopathologie
Porträtfoto Johann Georg Goldammer

„Feuer stellt eine gewaltige selektive Kraft dar“ - Interview

Der Feuerökologe Johann Georg Goldammer hat das Global Fire Monitoring Center (GFMC) in Freiburg aufgebaut. Im Gespräch erklärt er den Unterschied zwischen Waldverbrennung und Waldbrand und warum man in alte Bücher schauen sollte.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Frau im Labor

Europäische Laborvergleichstests - Waldmonitoring

Laborvergleichstests stellen einen objektiven Massstab für die Güte von Laboren dar und sind bei langfristigen transnationalen Monitoringprogrammen ein ein unverzichtbarer Bestandteil.

Abteilung für Immissions- und Pflanzenanalyse
Staublawine

Lawinen in der Endlosschleife - Lawinensimulation

Mithilfe von Simulationen definiert man in der Lawinenforschung Gefahrenzonen. Dabei werden z. B. die Parameter Anbruchgebiete und Schneeverteilung auf mehr-dimensionaler Ebene kalibriert.

Abteilung für Schnee und Lawine

Verbissintensität von Fichten genetisch bestimmt - Forschung

Wildtiere fressen nicht jedes junge Bäumchen mit demselben Appetit. Ist der Geschmack genetisch bedingt?

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Pappelallee in Havré (Belgien) Foto: Jean-Pol GRANDMONT/ccbysa.3.0

Der letzte Sommer war sehr schön - Pappelstecklinge

Pappelstecklinge "merken" sich das Wetter an ihrem Ursprungsort. Dieses Ergebnis eines belgischen Forscherteams unter BFW-Beteiligung wurde in Frontiers in Plant Science publiziert.

Abteilung für Genomforschung
Blick in die Kronen von Quirleschen

Wie resistent ist die Quirl-Esche? - QEsche

Neben der Gemeinen Esche ist in Österreich auch die Quirl-Esche stark vom Eschentriebsterben betroffen. Das BFW sucht nach resistenten Exemplaren.

Abteilung für Ökologische Genetik
Portraitfoto Elisabeth Oberzaucher; Foto: Ingo Pertramer/privat

„Wie man Menschen erreichen kann, ist so divers wie die Menschen selbst.“ - Interview

Die ORF-Science Busterin Elisabeth Oberzaucher ist Biologin und Evolutionspsychologin. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt sie, welche Rolle Naturraum im „Grätzl“ einnimmt und wie man Wissen am schönsten vermittelt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung